• Produktbild: Netzwerke, Signale und Systeme
  • Produktbild: Netzwerke, Signale und Systeme

Netzwerke, Signale und Systeme Band 2 Theorie kontinuierlicher und diskreter Signale und Systeme

Aus der Reihe Springer-Lehrbuch
ausgewählt

Netzwerke, Signale und Systeme

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 49,95 €
eBook

eBook

ab 33,26 €

49,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.09.1991

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

489

Maße (L/B/H)

24,4/17/2,8 cm

Gewicht

864 g

Auflage

3. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-54513-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.09.1991

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

489

Maße (L/B/H)

24,4/17/2,8 cm

Gewicht

864 g

Auflage

3. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-54513-2

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Netzwerke, Signale und Systeme
  • Produktbild: Netzwerke, Signale und Systeme
  • 1 Einleitung.- 2 Theorie der Signale.- 2.1 Einführung.- 2.2 Determinierte Signale.- 2.2.1 Betrachtung im Zeitbereich.- 2.2.2 Betrachtung im Frequenzbereich.- 2.2.2.1 Periodische Funktionen, Fourierreihen.- 2.2.2.2 Periodische Folgen, Diskrete Fouriertransformation.- 2.2.2.3 Spektren von Funktionen, Fouriertransformation.- 2.2.2.4 Spektren von Folgen.- 2.2.2.5 Spektrum abgetasteter Funktionen.- 2.2.2.6 Das Abtasttheorem.- 2.2.3 Kausale und analytische Signale.- 2.2.4 Zusammenfassung.- 2.3 Stochastische Folgen und Funktionen.- 2.3.1 Betrachtung im Zeitbereich.- 2.3.1.1 Einführung.- 2.3.1.2 Definitionen und grundlegende Beziehungen.- 2.3.1.3 Funktionen einer Zufallsvariablen.- 2.3.1.4 Erwartungswert, Charakteristische Funktion.- 2.3.1.5 Zwei Zufallsvariablen.- 2.3.1.6 Korrelation und Kovarianz.- 2.3.1.7 Zeitmittelwerte, Ergodische Prozesse.- 2.3.2 Betrachtung im Frequenzbereich.- 2.4 Literatur.- 3 Systeme.- 3.1 Systemeigenschaften.- 3.2 Beschreibung von linearen Systemen im Zeitbereich.- 3.2.1 Kennzeichnung durch die Sprungantwort.- 3.2.2 Kennzeichnung durch die Impulsantwort.- 3.2.3 Eine Stabilitätsbedingung.- 3.2.4 Zeitverhalten von linearen Systemen mit l Eingängen und r Ausgängen.- 3.3 Beschreibung von linearen Systemen im Frequenzbereich.- 3.3.1 Zeitinvariante Systeme.- 3.3.2 Zeitvariante Systeme.- 3.4 Beispiele.- 3.4.1 Verzögerungsglied.- 3.4.2 Angenäherte und exakte Differentiation.- 3.4.3 Angenäherte und exakte Integration.- 3.4.4 Mittelwertbildung über ein Fenster fester Breite.- 3.4.5 System erster Ordnung.- 3.5 Kausale, lineare, zeitinvariante Systeme.- 3.5.1 Kausalität.- 3.5.2 Passivität und Verlustfreiheit.- 3.6 Reaktion eines linearen, zeitinvarianten Systems auf ein Zufallssignal.- 3.7 Bemerkungen zu nichtlinearen Systemen.- 3.7.1 Reguläre Verzerrungen.- 3.7.2 Beschreibung nichtlinearer Systeme.- 3.7.3 Ein Verfahren zur Messung der Eigenschaften nichtlinearer Systeme.- 3.7.4 Nichtreguläre nichtlineare Verzerrungen.- 3.7.4.1 Übersteuerung.- 3.7.4.2 Quantisierung.- 3.7.4.3 Realer Multiplizierer.- 3.7.5 Hystereseverzerrungen.- 3.8 Literatur.- 4 Kausale Systeme, beschrieben durch gewöhnliche Differentialoder Differenzengleichungen.- 4.1 Zustandskonzept und Zustandsgieichungen.- 4.2 Lineare, zeitinvariante Systeme.- 4.2.1 Vorbemerkung.- 4.2.2 Zustandsgieichungen, realisierende Basisstrukturen, Übertragungsfunktionen.- 4.2.2.1 Beispiele.- 4.2.2.2 Systeme n-ter Ordnung.- 4.2.2.3 Transformation von Zustandsvektoren.- 4.2.3 Die Lösung der Zustandsgieichung im Zeitbereich.- 4.2.3.1 Kontinuierliche Systeme.- 4.2.3.2 Diskrete Systeme.- 4.2.4 Die Lösung der Zustandsgieichung im Frequenzbereich.- 4.2.4.1 Kontinuierliche Systeme.- 4.2.4.2 Diskrete Systeme.- 4.2.5 Ergänzende Betrachtungen diskreter Systeme.- 4.2.5.1 Impuls- und Sprungantwort.- 4.2.5.2 Stabilität.- 4.2.5.3 Frequenzgang.- 4.2.5.4 Mindestphasensysteme und Allpässe.- 4.2.5.5 Nichtrekursive Systeme.- 4.2.5.6 Systeme linearer Phase.- 4.2.5.7 Charakteristische Frequenzgänge.- 4.2.6 Passive Systeme.- 4.2.7 Zusammenfassung.- 4.2.8 Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit.- 4.2.9 Ergänzende Betrachtungen zur Stabilität linearer, zeitinvarianter Systeme.- 4.2.9.1 Stabilitätsuntersuchung basierend auf den Zustandsvariablen.- 4.2.9.2 Graphische Stabilitätstests.- 4.2.10 Anwendungen.- 4.3 Lineare, Zeitvariante Systeme.- 4.3.1 Die Lösung der Zustandsgieichung.- 4.3.1.1 Behandlung der homogenen Gleichunge.- 4.3.1.2 Behandlung der inhomogenen Gleichungen.- 4.4 Allgemeine Systeme.- 4.4.1 Stabilitätsdefinition nach LYAPUNOV.- 4.4.2 Die direkte Methode von LYAPUNOV.- 4.5 Literatur.- 5 Lineare, kausale Systeme, beschrieben durch partielle Differentialgleichungen.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Homogene Leitungen.- 5.2.1 Leitungsgleichungen.- 5.2.2 Untersuchung des Frequenzverhaltens.- 5.2.3 Untersuchung des Zeitverhaltens.- 5.2.4 Wellenmatrizen.- 5.2.4.1 Einführung.- 5.2.4.2 Die Wellenquelle.- 5.2.4.3 Eintorige Stoßstelle.- 5.2.4.4 Zweitorige Stoßstelle, Streumatrix.- 5.2.4.5 Kaskadenmatrix.- 5.2.4.6 Beispiele.- 5.3 Physikalische Systeme, die zur homogenen Leitung analog sind.- 5.3.1 Die Wellengleichung.- 5.3.2 Die Wärmeleitungsgleichung.- 5.4 Literatur.- 6 Idealisierte, lineare, zeitinvariante Systeme.- 6.1 Einführung.- 6.2 Verzerrungsfreie Systeme.- 6.3 Impuls- und Sprungantworten idealisierter Systeme.- 6.3.1 Verzerrung des Betragsfrequenzganges.- 6.3.1.1 Idealisierter Tiefpaß.- 6.3.1.2 Allgemeine Systeme linearer Phase.- 6.3.1.3 Spezielle Verzerrungen des Betragsfrequenzganges.- 6.3.1.4 Impulsantwort von Bandpässen.- 6.3.2 Systeme mit Phasenverzerrung.- 6.3.2.1 Reine Phasenverzerrung.- 6.3.2.2 Tiefpässe mit Phasenverzerrung.- 6.3.3 Allgemeine Verfahren zur Berechnung des Zeitverhaltens von Systemen.- 6.4 Wechselschaltvorgänge.- 6.4.1 Allgemeine Zusammenhänge.- 6.4.2 Wechselschaltvorgänge in idealisierten Tiefpässen.- 6.4.3 Wechselschaltvorgänge im idealisierten Bandpaß.- 6.5 Kausale Systeme.- 6.5.1 Vorbemerkung.- 6.5.2 Beziehungen zwischen Real- und Imaginärteil des Frequenzganges eines kontinuierlichen Systems.- 6.5.3 Beziehungen zwischen Dämpfung und Phase.- 6.6 Literatur.- 7 Anhang.- 7.1 Einführung in die Distributionentheorie.- 7.1.1 Lokal integrable Funktionen.- 7.1.2 Die allgemeine Distribution.- 7.2 Fourierintegrale.- 7.2.1 Definition, Eigenschaften und Sätze.- 7.2.2 Fouriertransformation von Distributionen.- 7.3 Funktionentheorie.- 7.3.1 Holomorphe Funktionen.- 7.3.2 Potenzreihen.- 7.3.3 Integration.- 7.4 Z-Transformation.- 7.4.1 Definition und Eigenschaften.- 7.4.2 Die Rücktransformation.- 7.5 Signalflußgraphen.- 7.6 Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.