Mathematik am Computer

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung.- 2. LATEX.- 2.1 Einführung in LATEX.- 2.1.1 Was bietet LATEX?.- 2.1.2 Erstellung eines LATEX-Dokuments.- 2.1.3 Praktische Tips.- 2.2 Gestaltung eines Textes.- 2.2.1 Grundstruktur eines LATEX-Files.- 2.2.2 Dokument-Untergliederung.- 2.2.3 Hervorhebungen und Schriftgröße.- 2.2.4 Aufzählungen.- 2.2.5 Regelsätze.- 2.2.6 Boxen.- 2.2.7 Tabellen.- 2.2.8 Bilder.- 2.3 Mathematische Formeln.- 2.3.1 Mathematische Umgebungen.- 2.3.2 Mathematische Symbole.- 2.3.3 Konstruktionselemente.- 2.3.4 Ein abschließendes Beispiel.- 2.4 Weitere Konstruktionselemente.- 2.4.1 Textbezüge („labels“).- 2.4.2 Benutzereigene Befehle und Strukturen.- 2.4.3 latex2html.- 3. MATLAB.- 3.1 Motivation.- 3.2 Grundzüge von MATLAB.- 3.2.1 Eingabe von Matrizen.- 3.2.2 Matrix-Elemente.- 3.2.3 Variablen und Arbeitsspeicher.- 3.2.4 Zahlen und Ausgabeformate.- 3.2.5 Online-Hilfe.- 3.2.6 Speichern und Verlassen.- 3.2.7 Betriebssystem-Befehle.- 3.3 Matrix-Arithmetik.- 3.3.1 Transponieren.- 3.3.2 Addition und Subtraktion.- 3.3.3 Multiplikation.- 3.3.4 Matrix-Potenz.- 3.3.5 Matrix-Division.- 3.3.6 Elementare Matrix-Funktionen.- 3.4 Matrix-Operationen.- 3.4.1 Vektoren erzeugen.- 3.4.2 Vergrößern von Matrizen.- 3.4.3 Indizierung.- 3.4.4 Indizierung mit 0–1 und Löschen.- 3.4.5 Spezielle Matrizen.- 3.4.6 Manipulation.- 3.5 Komponentenweise und spaltenweise Operationen.- 3.5.1 Array- oder .-Operatoren.- 3.5.2 Boolesche Variablen.- 3.5.3 Logische Operatoren &, |, ~.- 3.5.4 Sortieren und Suchen.- 3.5.5 Mathematische Funktionen.- 3.5.6 Spaltenweise Funktionen.- 3.6 Polynome.- 3.7 Grafik.- 3.7.1 Plots.- 3.7.2 3D-Grafik.- 3.7.3 Ausgabe auf den Drucker.- 3.8 Programme in MATLAB.- 3.8.1 Kontrollfluß.- 3.8.2 Skript-Files.- 3.8.3 m-Files und MATLAB-Funktionen.- 3.9 Zusätze.- 3.9.1 Eingabe von Daten.- 3.9.2 Datei-Ausgabe.- 3.9.3 Globale Variablen.- 3.9.4 Übergabe von Funktionen, feval.- 4. Beispiele zu MATLAB.- 4.1 FIBONACCI-Zahlen.- 4.2 Primzahlen: Sieb des ERATOSTHENES.- 4.3 Funktionen für Polynome.- 4.4 Stromstärke in einem Netzwerk.- 4.5 Deformation eines Stabtragwerks.- 4.6 Approximation eines Geländeprofils.- 4.7 GAUSS-Algorithmus.- 4.7.1 Der GAUSS-Algorithmus für reguläres A.- 4.7.2 Der GAUSS-Algorithmus für beliebiges A.- 4.8 Integration.- 4.9 Minimierung einer Funktion.- 4.9.1 Minimierung von Funktionen einer Veränderlicher.- 4.9.2 Erweiterung: Minimierung von f : ?n ??.- 5. Maple.- 5.1 Elementare Einführung.- 5.1.1 Aufrufen, Hilfesystem, Ausgabe, Beenden.- 5.1.2 Zahlen.- 5.1.3 Variablen und Konstanten.- 5.1.4 Elementare mathematische Funktionen.- 5.1.5 Vereinfachungen und Manipulation.- 5.1.6 Listen und Mengen.- 5.2 Einfache Berechnungen.- 5.2.1 Gleichungen lösen.- 5.2.2 Funktionen.- 5.3 Grafik mit Maple.- 5.3.1 2D-Grafiken.- 5.3.2 3D-Grafiken.- 5.3.3 Parametrisierte Plots.- 5.4 Lineare Algebra.- 5.4.1 Matrizen und Vektoren.- 5.4.2 Matrix—Operationen.- 5.4.3 Lineare Gleichungssysteme.- 5.5 Analysis einer Veränderlichen.- 5.5.1 Grenzwerte und Differentiation.- 5.5.2 Entwicklung in eine TAYLOR-Reihe.- 5.5.3 Integration.- 5.5.4 Achtung Fehler.- 5.6 Differentialrechnung im ?p.- 5.6.1 Partielle Ableitungen.- 5.6.2 TAYLOR-Entwicklung.- 5.6.3 Lokale Extrema.- 5.6.4 Extrema mit Nebenbedingungen.- 5.7 Gewöhnliche Differentialgleichungen.- 5.7.1 Der Befehl dsolve.- 5.7.2 Numerische Lösungen.- 5.7.3 Phasendiagramme.- 5.7.4 Stabilität kritischer Punkte.- 5.8 Programme in Maple.- 5.8.1 Kontrollfluß.- 5.8.2 Maple-Prozeduren.- 5.8.3 Weitere Beispiele.- 6. Beispiele zu Maple.- 6.1 Roboter-Kinematik.- 6.2 Mathematisches Pendel.- 6.3 Der Hund und die Wurst.- 6.4 Das Billard-Problem.- 7. Weiterführende Aufgaben.- A. UNIX.- A.1 Erste Gehversuche an Workstations.- A.1.1 Anmelden am Computer — Login.- A.1.2 Der Window-Manager.- A.1.3 Abmelden vom System — Logout.- A.2 Kurzeinführung in UNIX.- A.2.1 Was ist UNIX?.- A.2.2 Datei-Verwaltung.- A.2.3 Hilfesystem.- A.2.4 Weitere nützliche UNIX-Befehle.- A.2.5 Einige hilfreiche Programme.- A.3 Editoren.- A.3.1 Der vi-Editor.- A.3.2 Emacs — mehr als ein Editor.- B. Lösungen ausgewählter übungen.- B.1 Lösungen der Übungen zu LATEX.- B.2 Lösungen der Übungen zu MATLAB.- B.3 Lösungen der übungen zu Maple.- C. Befehlsübersicht.- C.1 LATEX-Befehlsübersicht.- C.2 MATLAB-Befehlsübersicht.- C.3 Maple-Befehlsübersicht.- Kontaktadressen.

Mathematik am Computer

Buch (Taschenbuch)

54,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Mathematik am Computer

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 42,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.09.1999

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

258

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,6 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.09.1999

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

258

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,6 cm

Gewicht

427 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-66058-3

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Mathematik am Computer
  • 1. Einführung.- 2. LATEX.- 2.1 Einführung in LATEX.- 2.1.1 Was bietet LATEX?.- 2.1.2 Erstellung eines LATEX-Dokuments.- 2.1.3 Praktische Tips.- 2.2 Gestaltung eines Textes.- 2.2.1 Grundstruktur eines LATEX-Files.- 2.2.2 Dokument-Untergliederung.- 2.2.3 Hervorhebungen und Schriftgröße.- 2.2.4 Aufzählungen.- 2.2.5 Regelsätze.- 2.2.6 Boxen.- 2.2.7 Tabellen.- 2.2.8 Bilder.- 2.3 Mathematische Formeln.- 2.3.1 Mathematische Umgebungen.- 2.3.2 Mathematische Symbole.- 2.3.3 Konstruktionselemente.- 2.3.4 Ein abschließendes Beispiel.- 2.4 Weitere Konstruktionselemente.- 2.4.1 Textbezüge („labels“).- 2.4.2 Benutzereigene Befehle und Strukturen.- 2.4.3 latex2html.- 3. MATLAB.- 3.1 Motivation.- 3.2 Grundzüge von MATLAB.- 3.2.1 Eingabe von Matrizen.- 3.2.2 Matrix-Elemente.- 3.2.3 Variablen und Arbeitsspeicher.- 3.2.4 Zahlen und Ausgabeformate.- 3.2.5 Online-Hilfe.- 3.2.6 Speichern und Verlassen.- 3.2.7 Betriebssystem-Befehle.- 3.3 Matrix-Arithmetik.- 3.3.1 Transponieren.- 3.3.2 Addition und Subtraktion.- 3.3.3 Multiplikation.- 3.3.4 Matrix-Potenz.- 3.3.5 Matrix-Division.- 3.3.6 Elementare Matrix-Funktionen.- 3.4 Matrix-Operationen.- 3.4.1 Vektoren erzeugen.- 3.4.2 Vergrößern von Matrizen.- 3.4.3 Indizierung.- 3.4.4 Indizierung mit 0–1 und Löschen.- 3.4.5 Spezielle Matrizen.- 3.4.6 Manipulation.- 3.5 Komponentenweise und spaltenweise Operationen.- 3.5.1 Array- oder .-Operatoren.- 3.5.2 Boolesche Variablen.- 3.5.3 Logische Operatoren &, |, ~.- 3.5.4 Sortieren und Suchen.- 3.5.5 Mathematische Funktionen.- 3.5.6 Spaltenweise Funktionen.- 3.6 Polynome.- 3.7 Grafik.- 3.7.1 Plots.- 3.7.2 3D-Grafik.- 3.7.3 Ausgabe auf den Drucker.- 3.8 Programme in MATLAB.- 3.8.1 Kontrollfluß.- 3.8.2 Skript-Files.- 3.8.3 m-Files und MATLAB-Funktionen.- 3.9 Zusätze.- 3.9.1 Eingabe von Daten.- 3.9.2 Datei-Ausgabe.- 3.9.3 Globale Variablen.- 3.9.4 Übergabe von Funktionen, feval.- 4. Beispiele zu MATLAB.- 4.1 FIBONACCI-Zahlen.- 4.2 Primzahlen: Sieb des ERATOSTHENES.- 4.3 Funktionen für Polynome.- 4.4 Stromstärke in einem Netzwerk.- 4.5 Deformation eines Stabtragwerks.- 4.6 Approximation eines Geländeprofils.- 4.7 GAUSS-Algorithmus.- 4.7.1 Der GAUSS-Algorithmus für reguläres A.- 4.7.2 Der GAUSS-Algorithmus für beliebiges A.- 4.8 Integration.- 4.9 Minimierung einer Funktion.- 4.9.1 Minimierung von Funktionen einer Veränderlicher.- 4.9.2 Erweiterung: Minimierung von f : ?n ??.- 5. Maple.- 5.1 Elementare Einführung.- 5.1.1 Aufrufen, Hilfesystem, Ausgabe, Beenden.- 5.1.2 Zahlen.- 5.1.3 Variablen und Konstanten.- 5.1.4 Elementare mathematische Funktionen.- 5.1.5 Vereinfachungen und Manipulation.- 5.1.6 Listen und Mengen.- 5.2 Einfache Berechnungen.- 5.2.1 Gleichungen lösen.- 5.2.2 Funktionen.- 5.3 Grafik mit Maple.- 5.3.1 2D-Grafiken.- 5.3.2 3D-Grafiken.- 5.3.3 Parametrisierte Plots.- 5.4 Lineare Algebra.- 5.4.1 Matrizen und Vektoren.- 5.4.2 Matrix—Operationen.- 5.4.3 Lineare Gleichungssysteme.- 5.5 Analysis einer Veränderlichen.- 5.5.1 Grenzwerte und Differentiation.- 5.5.2 Entwicklung in eine TAYLOR-Reihe.- 5.5.3 Integration.- 5.5.4 Achtung Fehler.- 5.6 Differentialrechnung im ?p.- 5.6.1 Partielle Ableitungen.- 5.6.2 TAYLOR-Entwicklung.- 5.6.3 Lokale Extrema.- 5.6.4 Extrema mit Nebenbedingungen.- 5.7 Gewöhnliche Differentialgleichungen.- 5.7.1 Der Befehl dsolve.- 5.7.2 Numerische Lösungen.- 5.7.3 Phasendiagramme.- 5.7.4 Stabilität kritischer Punkte.- 5.8 Programme in Maple.- 5.8.1 Kontrollfluß.- 5.8.2 Maple-Prozeduren.- 5.8.3 Weitere Beispiele.- 6. Beispiele zu Maple.- 6.1 Roboter-Kinematik.- 6.2 Mathematisches Pendel.- 6.3 Der Hund und die Wurst.- 6.4 Das Billard-Problem.- 7. Weiterführende Aufgaben.- A. UNIX.- A.1 Erste Gehversuche an Workstations.- A.1.1 Anmelden am Computer — Login.- A.1.2 Der Window-Manager.- A.1.3 Abmelden vom System — Logout.- A.2 Kurzeinführung in UNIX.- A.2.1 Was ist UNIX?.- A.2.2 Datei-Verwaltung.- A.2.3 Hilfesystem.- A.2.4 Weitere nützliche UNIX-Befehle.- A.2.5 Einige hilfreiche Programme.- A.3 Editoren.- A.3.1 Der vi-Editor.- A.3.2 Emacs — mehr als ein Editor.- B. Lösungen ausgewählter übungen.- B.1 Lösungen der Übungen zu LATEX.- B.2 Lösungen der Übungen zu MATLAB.- B.3 Lösungen der übungen zu Maple.- C. Befehlsübersicht.- C.1 LATEX-Befehlsübersicht.- C.2 MATLAB-Befehlsübersicht.- C.3 Maple-Befehlsübersicht.- Kontaktadressen.