• Produktbild: Technologie der III/V-Halbleiter
  • Produktbild: Technologie der III/V-Halbleiter

Technologie der III/V-Halbleiter III/V-Heterostrukturen und elektronische Höchstfrequenz-Bauelemente

Technologie der III/V-Halbleiter

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 49,99 €
eBook

eBook

ab 38,66 €

49,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.08.1997

Abbildungen

IX, mit Abbildungen 23,5 cm

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

206

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,3 cm

Gewicht

341 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-62804-0

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.08.1997

Abbildungen

IX, mit Abbildungen 23,5 cm

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

206

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,3 cm

Gewicht

341 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-62804-0

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Technologie der III/V-Halbleiter
  • Produktbild: Technologie der III/V-Halbleiter
  • 1: Herstellung von III/V- Halbleiter-Heterostrukturen.- 0 Einleitung.- 1 Halbleiter-Materialsysteme.- 1.1 Definition des „Halbleiters“.- 1.2 Kristallstruktur der Verbindungshalbleiter.- 1.3 Halbleiterschichtsysteme.- 1.3.1 Gitterangepaßte Halbleiter-Schichtsysteme.- 1.3.2 Gitterfehlangepaßte Halbleiter-Schichtsysteme.- 1.4 Literatur.- 2 Halbleiterkristallzucht (GaAs).- 2.1 Ausgangsstoffe.- 2.2 Kristallzuchtverfahren.- 2.2.1 Kristallisation im Quarztiegel (Bridgman-Verfahren).- 2.2.2 Schutzschmelze-Verfahren (LEC).- 2.3 Herstellung der Wafer.- 2.4 Literatur.- 3 Herstellung aktiver Bauelementschichten.- 3.1 Dotierverfahren.- 3.1.1 Diffusion.- 3.1.2 Ionenimplantation.- 3.2 Epitaxie.- 3.2.1 Flüssigphasenepitaxie (LPE).- 3.2.2 Molekularstrahlepitaxie (MBE).- 3.2.2.1 Grundzüge des MBE-Wachstumsprozesses.- 3.2.2.2 Methodische Anwendungsbeispiele.- 3.2.2.3 Apparativer Aufbau der MBE-Anlage.- 3.2.3 Metallorganische Gasphasenepitaxie (MOVPE).- 3.2.3.1 Grundzüge des MOVPE-Wachstumsprozesses.- 3.2.3.2 Epitaxieparameter des MOVPE-Prozesses.- 3.2.3.3 Aufbau der Anlage.- 3.2.4 Epitaxie mit gaseförmigen Quellen im UHV.- 3.3 Literatur.- 4 Material-Charakterisierung von Halbleiter-Heterostrukturen.- 4.1 Photolumineszenz.- 4.1.1 Theoretische Grundlagen.- 4.1.2 Meßaufbau.- 4.1.3 Anwendungsbeispiele.- 4.1.3.1 Undotiertes GaAs.- 4.1.3.2 Undotiertes AIxGa1-xAs.- 4.1.3.3 Dotierte Halbleiter.- 4.1.3.4 Quantenbrunnen.- 4.2 Röntgenbeugung.- 4.2.1 Theoretische Grundlagen.- 4.2.2 Meßautbau.- 4.2.3 Anwendungsbeispiele.- 4.2.3.1 Gitterfehlanpassung.- 4.2.3.2 Chemische Zusammensetzung.- 4.2.3.3 Periodenlänge eines Übergitters.- 4.2.3.4 Epitaxieschichtdicke.- 4.2.3.5 Überordnung in ternären Mischkristallhalbleitern.- 4.3 Literatur.- 2: Technologie elektronischer Höchstfrequenz-Bauelemente.- 5 Abscheidung und Charakterisierung dielektrischer Schichten.- 5.1 Materialien für dielektrische Schichten.- 5.2 Verfahren zur Deposition auf III/V-Halbleitern.- 5.2.1 Kathodenzerstäubung (Sputtern).- 5.2.2 Plasma-unterstützte Chemische Gasphasendeposition.- 5.3 Charakterisierung von SiNx.- 5.3.1 Elektrische Charakterisierung.- 5.3.2 Ellipsometrie.- 5.3.2.1 Amplitudenreflexionsfaktor als Funktion der Schichtdaten.- 5.3.2.2 Meßtechnische Erfassung des Amplituden-reflexionsfaktors ?.- 5.4 Literatur.- 6 Bauelementtechnologie.- 6.1 Laterale Strukturierung.- 6.1.1 Photonische Lithographie.- 6.1.1.1 Optische Lithographie.- 6.1.1.2 Röntgenstrahllithographie.- 6.1.2 Direkt-Schreibverfahren.- 6.1.2.1 Elektronenstrahllithographie.- 6.1.2.2 Fokussierte Ionenstrahllithographie.- 6.1.3 Abbildungen im Fotolack.- 6.2 Vertikale Strukturierung (Ätztechnik).- 6.2.1 Naßchemische Ätzverfahren.- 6.2.2 Trockenätzverfahren.- 6.3 Metallisierungen.- 6.3.1 Herstellung von Metallisierungen.- 6.3.1.1 Aufdampftechnik.- 6.3.1.2 Kathodenzerstäubung (Sputtertechnik).- 6.3.1.3 Galvanik.- 6.3.2 Strukturierung von Metallen.- 6.3.2.1 Ätztechnik.- 6.3.2.2 Abhebetechnik (Lift-Off).- 6.3.2.3 Fotolack-geführtes Galvanisieren (Luftbrücken).- 6.3.3 Kontakttechnologie.- 6.3.3.1 Sperrende (Schottky-) Kontakte.- 6.3.3.2 Leitende (Ohmsche-) Metall-Halbleiterkontakte.- 6.4 Literatur.- 7 Umweltschutz und Arbeitssicherheit.- 7.1 Gefährliche Stoffe.- 7.2 Detektion gefährlicher Stoffe.- 7.3 Arbeitsschutz.- 7.4 Emissionsschutz.- 7.5 Versorgung, Lagerung, Entsorgung.- 7.6 Literatur.- Übungsaufgaben.- Liste der verwendeten Formelzeichen.- Druck-Umrechnungstabelle.- Naturkonstanten.- Stichwortverzeichnis.