
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung 11
1 Definition der Grundbegriffe: Religiosität, Spiritualität und säkulare Weltanschauungen 21
1.1 Der Religionsbegriff 21
1.2 Kirchenreligiosität und alternative Spiritualitäten als eigenständige Sozialformen von Religion 33
1.3 Säkulare Weltanschauungen 64
1.4 Zusammenfassung: Panorama religiöser Orientierungen in Europa 66
2 Religionssoziologische Theorien und die Erklärung alternativer Spiritualitäten 69
2.1 Die Säkularisierungstheorie und die Erklärung alternativer Spiritualitäten 70
2.2 Alternative Spiritualitäten aus der Perspektive der Theorie der rationalen Wahl 83
2.3 Individualisierung der Religion und die Erklärung alternativer Spiritualitäten 94
2.4 Zusammenfassung: Alternative Spiritualitäten im Lichte religionssoziologischer Theorien 117
3 Das zweistufige Erklärungsmodell religiöser Orientierungen 120
3.1 Das religiöse Bedürfnis als Grundlage der religiösen Wahl 121
3.2 Das Modell der religiösen Wahl 130
3.3 Gesellschaftliche Modernisierung und alternative Spiritualitäten: Kontexte der religiösen Wahl 158
3.4 Zusammenfassung: Das Erklärungsmodell religiöser Orientierungen 169
4 Die Verbreitung alternativer Spiritualitäten in Europa 173
4.1 Übersicht über Operationalisierungen spiritueller Glaubensformen 175
4.2 Auswahl der Indikatoren aus dem Religionsmodul des EVS 179
4.3 Methode: Einführung in das latente Klassenmodell 184
4.4 Religiöse Orientierungen in Europa: Ergebnisse des latenten Klassenmodells 193
4.5 Validierung der latenten Klassen 230
4.6 Zusammenfassung: Alternative Spiritualitäten als Option der religiösen Wahl in Europa 244
5 Hypothesentest des Erklärungsmodells religiöser Orientierungen 245
5.1 Operationalisierung 245
5.2 Methode 265
5.3 Ergebnisse 272
5.4 Zusammenfassung des Hypothesentests: Wertkonflikt und religiöse Wahlfreiheit 316
6 Zusammenfassung und Diskussion: Eine spirituelle Revolution in Europa? 319
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 319
6.2 Implikationen für die religionssoziologischen Paradigmen 322
6.3 Ausblick: Alternative Spiritualitäten in der Zukunft? 326
Tabellenverzeichnis 329
Abbildungsverzeichnis 331
Literatur 332
Anhang 356
Band 1
Alternative Spiritualitäten
Neue Formen des Glaubens in Europa: Eine empirische Analyse
Buch (Taschenbuch)
46,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Artikel liefern lassen
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
08.10.2012
Verlag
CampusSeitenzahl
373
Maße (L/B/H)
22,3/14,9/2,5 cm
Der Rückgang der christlichen Religiosität in Europa ist vielfach empirisch belegt. Umstritten ist jedoch, ob es sich um einen Rückgang des Glaubens handelt oder ob Religion einen Formwandel erfährt. Pascal Siegers untersucht auf Basis von Daten der Europäischen
Wertestudie die Verbreitung spiritueller Glaubensformen in Europa. Seine Analysen machen deutlich, dass alternative Spiritualitäten zur größten religiösen Minderheit geworden sind. Dabei zeigt sich, dass Menschen dann einen spirituellen Glauben wählen, wenn ein Konflikt zwischen Selbstverwirklichungswerten und der Moral der Kirchen vorliegt.
Wertestudie die Verbreitung spiritueller Glaubensformen in Europa. Seine Analysen machen deutlich, dass alternative Spiritualitäten zur größten religiösen Minderheit geworden sind. Dabei zeigt sich, dass Menschen dann einen spirituellen Glauben wählen, wenn ein Konflikt zwischen Selbstverwirklichungswerten und der Moral der Kirchen vorliegt.
Weitere Bände von Akteure und Strukturen. Studien zur vergleichenden empirischen Sozialforschung
-
Zur Artikeldetailseite von Alternative Spiritualitäten des Autors Pascal Siegers
Band 1
Pascal Siegers
Alternative SpiritualitätenBuch
46,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Ungleiche Gesundheit des Autors Annelene Wengler
Band 2
Annelene Wengler
Ungleiche GesundheitBuch
43,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Varieties of Innovation Systems des Autors Michael Ortiz
Band 3
Michael Ortiz
Varieties of Innovation SystemseBook
54,99 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice