Eifelheiler
Band 2

Eifelheiler Kriminalroman. Originalausgabe

Aus der Reihe

Eifelheiler

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 10,99 €

14,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.06.2012

Verlag

Emons Verlag

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

20,5/13,4/2,5 cm

Gewicht

400 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89705-983-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.06.2012

Verlag

Emons Verlag

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

20,5/13,4/2,5 cm

Gewicht

400 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89705-983-2

Herstelleradresse

Emons Verlag
Cäcilienstraße 48
50667 Köln
DE

Email: Emons Verlag GmbH
Telefon: 0221 56977112
Fax: 0221 56977190

Weitere Bände von Eifel Krimi

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

„Heiler“, „Weiße Hexen“, „Gesundbetereien“ und ein Mord.

Bewertung aus Hürth am 03.10.2012

Bewertungsnummer: 791159

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

KHK Hotte Fischbach und sein Kollegen Jan Welscher werden in Rudi Jaguschs neuen Eifelkrimi „Der Eifelheiler“ mit den Eigentümlichkeiten der Eifel und deren Bewohner konfrontiert. Veronika „Vrönn“ Kramann, angesehenes und beliebtes Mitglied einer kleinen Eifeler Gemeinde und bekannte „Heilerin“ wird tot in ihrem Haus aufgefunden. Da sich keine Einbruchsspuren finden wenden sich Hotte und Jan schnell in Richtung Bekannten- und Familienkreis der Toten. Hier finden sich viele lose Enden, aber kein roter Faden. Schon die Covergestalltung lässt wissen: Hotte Fischbach ist back. Es ist das Bild einer dampfenden, alten Harley Davidson vor einem hölzernen Scheunentor. In der Eifel wird eben nach anderen Regeln ermittelt, als in der Großstadt üblich. Uralte Traditionen und Weisheiten birgt die Eifel. Jagusch nimmt sich dieses Themas mittel der „Heiler“, welche hier auch von der katholischen Kirche unterstützt werden, an. Mit seinen wunderbaren kauzigen Figuren, den feingezeichneten Schauplätzen und den wunderbaren Dialogen befördert uns Jagusch immer weiter in einen feingesponnenen und undurchsichtigen Krimi hinein. Spuren werden ausgewertet und verworfen, Personen in Augenschein genommen und aus den verschiedensten Perspektiven betrachtet. Fortwährend zieht er den Leser in die Ermittlungen und Denkstrukturen seiner Hauptdarsteller mit ein. Immer mehr erklärt Jagusch uns in seinem zweiten Band die Hintergründe eben jener Hauptpersonen. Wie geht es weiter in der Beziehung der ungleichen Männer Hotte und Jan? Warum fährt Hotte nur Motorrad? Welche Geheimnisse belasten Jan und wie schafft es Siegrid immer wieder Situationen zu retten? Gibt Jan der Eifel, oder die Eifel Jan noch eine Chance? Wörter wie „Puppeöjelchenzupp“ oder „Ongebotz“ werden den ein oder anderen nicht dialektbewanderten Leser ein wenig stutzen lassen und ihn zum „googeln“ veranlassen, geben dem Krimi aber auch das entsprechende Orts-Colorit. In meinen Augen hat Jagusch hier wieder einen wunderbaren, runden Regionalkrimi abgeliefert, welches bei diesem Thema nicht immer ganz einfach ist, da man schnell Richtung „Hokuspokus“ abwandern könnte. Das ein oder andere Lächeln, aber auch der nötige Spannungsbogen fehlt hier nicht. Die Geschichte ist flüssig und logisch und birgt mitunter ungeahnte Wendungen. Eine wunderbarer Krimi zum Mitfiebern und Mitraten, Hauptpersonen, welche einem immer näher kommen und einem ans Herz wachsen und deren Werdegang man weiterhin verfolgen möchte. Mein Zuruf lautet „Weiter so, lieber Rudi Jagusch.“ Lass uns weiterhin teilhaben an dem sehr speziellen Eifeler Menschenschlag, an den weitläufigen, ländlichen Landschaften und vor allem an Hotte Fischbach und seinem Team.
Melden

„Heiler“, „Weiße Hexen“, „Gesundbetereien“ und ein Mord.

Bewertung aus Hürth am 03.10.2012
Bewertungsnummer: 791159
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

KHK Hotte Fischbach und sein Kollegen Jan Welscher werden in Rudi Jaguschs neuen Eifelkrimi „Der Eifelheiler“ mit den Eigentümlichkeiten der Eifel und deren Bewohner konfrontiert. Veronika „Vrönn“ Kramann, angesehenes und beliebtes Mitglied einer kleinen Eifeler Gemeinde und bekannte „Heilerin“ wird tot in ihrem Haus aufgefunden. Da sich keine Einbruchsspuren finden wenden sich Hotte und Jan schnell in Richtung Bekannten- und Familienkreis der Toten. Hier finden sich viele lose Enden, aber kein roter Faden. Schon die Covergestalltung lässt wissen: Hotte Fischbach ist back. Es ist das Bild einer dampfenden, alten Harley Davidson vor einem hölzernen Scheunentor. In der Eifel wird eben nach anderen Regeln ermittelt, als in der Großstadt üblich. Uralte Traditionen und Weisheiten birgt die Eifel. Jagusch nimmt sich dieses Themas mittel der „Heiler“, welche hier auch von der katholischen Kirche unterstützt werden, an. Mit seinen wunderbaren kauzigen Figuren, den feingezeichneten Schauplätzen und den wunderbaren Dialogen befördert uns Jagusch immer weiter in einen feingesponnenen und undurchsichtigen Krimi hinein. Spuren werden ausgewertet und verworfen, Personen in Augenschein genommen und aus den verschiedensten Perspektiven betrachtet. Fortwährend zieht er den Leser in die Ermittlungen und Denkstrukturen seiner Hauptdarsteller mit ein. Immer mehr erklärt Jagusch uns in seinem zweiten Band die Hintergründe eben jener Hauptpersonen. Wie geht es weiter in der Beziehung der ungleichen Männer Hotte und Jan? Warum fährt Hotte nur Motorrad? Welche Geheimnisse belasten Jan und wie schafft es Siegrid immer wieder Situationen zu retten? Gibt Jan der Eifel, oder die Eifel Jan noch eine Chance? Wörter wie „Puppeöjelchenzupp“ oder „Ongebotz“ werden den ein oder anderen nicht dialektbewanderten Leser ein wenig stutzen lassen und ihn zum „googeln“ veranlassen, geben dem Krimi aber auch das entsprechende Orts-Colorit. In meinen Augen hat Jagusch hier wieder einen wunderbaren, runden Regionalkrimi abgeliefert, welches bei diesem Thema nicht immer ganz einfach ist, da man schnell Richtung „Hokuspokus“ abwandern könnte. Das ein oder andere Lächeln, aber auch der nötige Spannungsbogen fehlt hier nicht. Die Geschichte ist flüssig und logisch und birgt mitunter ungeahnte Wendungen. Eine wunderbarer Krimi zum Mitfiebern und Mitraten, Hauptpersonen, welche einem immer näher kommen und einem ans Herz wachsen und deren Werdegang man weiterhin verfolgen möchte. Mein Zuruf lautet „Weiter so, lieber Rudi Jagusch.“ Lass uns weiterhin teilhaben an dem sehr speziellen Eifeler Menschenschlag, an den weitläufigen, ländlichen Landschaften und vor allem an Hotte Fischbach und seinem Team.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Eifelheiler

von Rudolf Jagusch

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Eifelheiler