
Eine Darstellung der Einschränkungen des täglichen Lebens in der DDR anhand Thomas Brussigs Roman 'Am kürzeren Ende der Sonnenallee'
17,95 €
inkl. MwSt,
Artikel liefern lassen
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
13.01.2012
Verlag
GRINSeitenzahl
36
Maße (L/B/H)
21/14,8/0,4 cm
Gewicht
68 g
Auflage
6. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-640-57111-6
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universiteit Utrecht (Humanities), Veranstaltung: Die DDR in der deutschen Erinnerungskultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich sowohl mit dem historischen Kontext der DDR, als auch mit der Umsetzung historischer Fakten in modernen literarischen Werken (hier: Thomas Brussigs "Am kürzeren Ende der Sonnenallee"). Konkret wird auf die Einschränkungen eingegangen, die DDR-Bürger tagtäglich erleben mussten, wobei in dieser Hausarbeit hauptsächlich diejenigen Einschränkungen thematisiert werden, die im Roman und auch im Film ("Sonnenallee") angedeutet werden (z.B. Wehrdienst, Leben in Grenznähe, Wohnungssituation, Musik etc.). Neben der Darstellung der Einschränkungen wird das Werk Brussigs vorgestellt und analysiert (Zeitgeschichtlicher Hintergrund, Aufbau, Personenkonstellation und -charakterisitik etc.).
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice