Bio bilingual

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Der bilinguale Sachfachunterricht in Deutschland

2.1 Definition

2.2 Entwicklung des bilingualen Sachfachunterrichts

2.3 Umsetzung und Verbreitung des bilingualen Sachfachunterricht

2.3.1 Bilinguale Angebote

2.3.2 Verbreitung des bilingualen Sachfachunterrichts

2.3.3 Arbeitssprachen des bilingualen Sachfachunterricht

2.3.4 Bilingual unterrichtete Fächer

3 Ziele des bilingualen Biologieunterrichts

3.1 Allgemeine Ziele des bilingualen Unterrichts

3.2 Ziele des bilingualen Biologieunterrichts

4 Didaktik und Methodik des bilingualen Biologieunterrichts

5 Vorzüge des bilingualen Biologieunterrichts

5.1 Verbesserung der Fremdsprachenkompetenz

5.2 Natürlicher Spracherwerb durch authentische Themen

5.3 Interkultureller Kompetenzerwerb

5.4 Vorbereitung auf eine international ausgerichtete Arbeitswelt

5.5 Soziale Integration durch Mehrsprachigkeit

5.6 Motivation durch Abwechslung und Methodenvielfalt

5.7 Warum sich die Biologie für den bilingualen Unterricht eignet

6 Grenzen des bilingualen Biologieunterrichts

6.1 Leiden die Inhalte des Sachfaches unter der Fremdsprache?

6.2 Einsatz der Muttersprache im bilingualen Unterricht

6.3 Anforderungen an die Schüler

6.4 Anforderungen an die Lehrkräfte

7 Vorstellung der Unterrichtsstunden zum Thema "The Cell Cycle" und "Meiosis"

7.1 Beschreibung der Lerngruppe und der Lernbedingungen

7.1.1 Der bilinguale Zug am Goethe-Gymnasium

7.1.2 Vorstellung der Lerngruppe

7.1.3 Bisheriger Umgang mit der fremdsprachigen Herausforderung

7.2 Einbettung der Stunden in den Unterrichtskontext

7.3 Unterrichtsstunde zum Thema "The Cell Cycle"

7.4 Doppelstunde zum Thema "Meiosis"

7.5 Evaluation der Stunden

8 Fazit

Literaturverzeichnis

Anhang
Band 7

Bio bilingual

Entwicklung und Durchführung eines Unterrichtskonzeptes zu bilingualem Unterricht

Buch (Taschenbuch)

24,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Bio bilingual

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 24,90 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.01.2012

Verlag

Tectum Wissenschaftsverlag

Seitenzahl

118

Maße (L/B/H)

21,1/14,6/1,5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.01.2012

Verlag

Tectum Wissenschaftsverlag

Seitenzahl

118

Maße (L/B/H)

21,1/14,6/1,5 cm

Gewicht

192 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8288-2870-4

Weitere Bände von Marburger Schriften zur Lehrerbildung

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Bio bilingual
  • 1 Einleitung

    2 Der bilinguale Sachfachunterricht in Deutschland

    2.1 Definition

    2.2 Entwicklung des bilingualen Sachfachunterrichts

    2.3 Umsetzung und Verbreitung des bilingualen Sachfachunterricht

    2.3.1 Bilinguale Angebote

    2.3.2 Verbreitung des bilingualen Sachfachunterrichts

    2.3.3 Arbeitssprachen des bilingualen Sachfachunterricht

    2.3.4 Bilingual unterrichtete Fächer

    3 Ziele des bilingualen Biologieunterrichts

    3.1 Allgemeine Ziele des bilingualen Unterrichts

    3.2 Ziele des bilingualen Biologieunterrichts

    4 Didaktik und Methodik des bilingualen Biologieunterrichts

    5 Vorzüge des bilingualen Biologieunterrichts

    5.1 Verbesserung der Fremdsprachenkompetenz

    5.2 Natürlicher Spracherwerb durch authentische Themen

    5.3 Interkultureller Kompetenzerwerb

    5.4 Vorbereitung auf eine international ausgerichtete Arbeitswelt

    5.5 Soziale Integration durch Mehrsprachigkeit

    5.6 Motivation durch Abwechslung und Methodenvielfalt

    5.7 Warum sich die Biologie für den bilingualen Unterricht eignet

    6 Grenzen des bilingualen Biologieunterrichts

    6.1 Leiden die Inhalte des Sachfaches unter der Fremdsprache?

    6.2 Einsatz der Muttersprache im bilingualen Unterricht

    6.3 Anforderungen an die Schüler

    6.4 Anforderungen an die Lehrkräfte

    7 Vorstellung der Unterrichtsstunden zum Thema "The Cell Cycle" und "Meiosis"

    7.1 Beschreibung der Lerngruppe und der Lernbedingungen

    7.1.1 Der bilinguale Zug am Goethe-Gymnasium

    7.1.2 Vorstellung der Lerngruppe

    7.1.3 Bisheriger Umgang mit der fremdsprachigen Herausforderung

    7.2 Einbettung der Stunden in den Unterrichtskontext

    7.3 Unterrichtsstunde zum Thema "The Cell Cycle"

    7.4 Doppelstunde zum Thema "Meiosis"

    7.5 Evaluation der Stunden

    8 Fazit

    Literaturverzeichnis

    Anhang