Produktbild: Die Kunst der islamischen Welt
Band 18962

Die Kunst der islamischen Welt Müller-Wiener, Martina – Textsammlung; Analyse; Erläuterungen;

8,60 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.04.2012

Abbildungen

30 Abbildungen

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

347

Maße (L/B/H)

15/9,7/2,5 cm

Gewicht

181 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-018962-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.04.2012

Abbildungen

30 Abbildungen

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

347

Maße (L/B/H)

15/9,7/2,5 cm

Gewicht

181 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-018962-7

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Kunst der islamischen Welt
  • Einleitung
       Wissenschaftsgeschichtliche und methodische Grundlagen
       Forschungsgeschichte
       Forschungsansätze und Fragestellungen
    Die Zeit der Umaiyadenherrschaft
       Kontinuität und Transformation
    Irak, Iran und Ägypten im 8.–11. Jahrhundert
       Die Ausbildung eines Reichsstils und das Kalifat der Abbasiden
    Der islamische Westen I
       Das Kalifat von Córdoba und seine Nachfolger
    Der islamische Westen II
       Das Kalifat der Fatimiden
    Der islamische Osten im 10.–13. Jahrhundert
       Vielfalt und Experimentierfreude
    Ägypten, der syro-mesopotamische Raum und Kleinasien im 12.–13. Jahrhundert
       Kulturelle Blüte unter den Zengiden, Aiyubiden und Rumseldschuken
    Ägypten und der islamische Osten im 13.–15. Jahrhundert
       Kulturelle Neuorientierung unter den Dynastien der Mamluken, Ilkhane und Timuriden
    Die drei großen Reiche der Safawiden, Osmanen und Mogulherrscher
    Das 19. und 20. Jahrhundert
       Kolonialisierung und Aufbruch in die Moderne

    Literaturhinweise
    Glossar
    Register
    Zur Autorin