Erkenntnisgewinn aus konzelierten Daten.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Ersterf Teil: Einführung in die Untersuchung: Zielsetzung der Arbeit - Gang der Untersuchung - Grenzen des Untersuchungsraums - Zweiter Teil: Die Verschlüsselung als Untersuchungsgegenstand: Verschlüsselung: Bedürfnis, Obliegenheit oder Rechtspflicht - Entwicklungsperspektiven für Konzelationsverfahren - Dritter Teil: Technische Aspekte der Verschlüsselung: Funktionsweise, Algorithmen und Protokolle - Grundlegende mathematische Modelle der Kryptografie - Die algorithmische Realisierung von Verschlüsselungssystemen - Exkurs zur Steganografie - Zusammenfassung der informationstheoretischen Grundlagen - Vierter Teil: Der Zugriff auf verschlüsselte Daten de lege lata: Das verschlüsselte Datum als Informationsquelle - Gesetzliche Mitwirkungspflichten zur Herausgabe von Daten - Fünfter Teil: Maßstab der Legitimitätskontrolle: Die Freiheit vor Zwang zur Selbstbelastung - Das sog. Grundrecht auf Informationssicherheit - Weitere verfassungsrechtliche Gewährleistungen - Sechster Teil: Die Entschlüsselungspflicht in der verfassungsrechtlichen Prüfung: Der gem. Art. 2 I i.V.m. Art. 1 I GG auszuprägende Schutzbereich - Die Entschlüsselungspflicht als Eingriff in den Schutzbereich von nemo tenetur - Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs - Siebter Teil: Gesamtbilanz und Ausblick - Literaturverzeichnis - Zitierte Entscheidungen - Quellen im World Wide Web - Sachregister
Band 220

Erkenntnisgewinn aus konzelierten Daten.

Zur Verpflichtung einer Entschlüsselung kryptografisch gesicherter Daten zum Zwecke der Erkenntnis- und Beweisgewinnung im Strafverfahren.

Buch (Taschenbuch)

109,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.07.2011

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

460

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/2,8 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.07.2011

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

460

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/2,8 cm

Gewicht

615 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-13386-4

Weitere Bände von Schriften zum Strafrecht

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Erkenntnisgewinn aus konzelierten Daten.
  • Aus dem Inhalt:
    Ersterf Teil: Einführung in die Untersuchung: Zielsetzung der Arbeit - Gang der Untersuchung - Grenzen des Untersuchungsraums - Zweiter Teil: Die Verschlüsselung als Untersuchungsgegenstand: Verschlüsselung: Bedürfnis, Obliegenheit oder Rechtspflicht - Entwicklungsperspektiven für Konzelationsverfahren - Dritter Teil: Technische Aspekte der Verschlüsselung: Funktionsweise, Algorithmen und Protokolle - Grundlegende mathematische Modelle der Kryptografie - Die algorithmische Realisierung von Verschlüsselungssystemen - Exkurs zur Steganografie - Zusammenfassung der informationstheoretischen Grundlagen - Vierter Teil: Der Zugriff auf verschlüsselte Daten de lege lata: Das verschlüsselte Datum als Informationsquelle - Gesetzliche Mitwirkungspflichten zur Herausgabe von Daten - Fünfter Teil: Maßstab der Legitimitätskontrolle: Die Freiheit vor Zwang zur Selbstbelastung - Das sog. Grundrecht auf Informationssicherheit - Weitere verfassungsrechtliche Gewährleistungen - Sechster Teil: Die Entschlüsselungspflicht in der verfassungsrechtlichen Prüfung: Der gem. Art. 2 I i.V.m. Art. 1 I GG auszuprägende Schutzbereich - Die Entschlüsselungspflicht als Eingriff in den Schutzbereich von nemo tenetur - Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs - Siebter Teil: Gesamtbilanz und Ausblick - Literaturverzeichnis - Zitierte Entscheidungen - Quellen im World Wide Web - Sachregister