Nach dem Wahlsieg von Donald Trump aktueller denn je – ein modernes «1984» von Blogger, Aktivist und Autor Cory Doctorow
Marcus, alias «w1n5t0n», ist 17, smart und ein begeisterter Gamer. Als Terroristen die Oakland Bay Bridge in San Francisco in die Luft sprengen, befinden er und seine Freunde sich zur falschen Zeit am falschen Ort. Agenten der Sicherheitsbehörde halten sie für verdächtig und verschleppen sie auf eine geheime Insel, wo sie tagelang verhört, schikaniert und gedemütigt werden. Als Marcus freikommt, hat sich San Francisco in einen Überwachungsstaat verwandelt. Jeder Bürger – ein potentieller Terrorist; Menschenrechte – zweitrangig; Freiheit – ein «Sicherheitsrisiko».
Marcus und seine Freunde können nicht akzeptieren, was geschehen ist – und beschließen, sich zu wehren. Mit Hilfe subversiver neuer Medien organisieren sie sich zu einer «Gamer-Guerilla». Ihr Plan: Sabotage der staatlichen Überwachung. Ihre Waffen: die Zukunftstechnologien. Ihr Ziel: der Sturz der Regierung.
«Grandioser Lesestoff!» Platz 1 der NEW-YORK-TIMES-Bestsellerliste
"Kämpf für deine Freiheit!" - Ein cleverer junger Gamer rebelliert gegen den Überwachungsstaat.
RezensentInnen des Österreichischen Bibliothekswerks am 07.04.2011
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Der 17-jährige Marcus Yallow und seine Freunde, begeisterte Gamer und Computerfreaks, sind zur falschen Zeit am falschen Ort: Terroristen sprengen die Bay Bridge in San Francisco in die Luft und kurze Zeit später befinden sich die vier intelligenten Jugendlichen im Gewahrsam der Heimatschutzbehörde, verschleppt auf eine Insel, behandelt wie Schwerverbrecher. Plötzlich muss sich Marcus rechtfertigen, kein Terrorist zu sein, nichts mit diesem verheerenden Anschlag zu tun zu haben. Erst sechs Tage später entlässt man ihn, verängstigt und seiner Würde beraubt, aus dieser Hölle, in der er den übelsten Verhörmethoden und reinem Psychoterror ausgesetzt war. "Es geht nicht darum, dass man etwas tut, wofür man sich schämt. Es geht darum, dass man etwas Privates tut. Es geht darum, dass dein Leben dir gehört. Und genau das nahmen sie mir, Stück für Stück." (S. 68)
Zurück daheim erkennt Marcus, dass sich die Welt verändert hat: San Francisco hat sich in einen digital überwachten Polizeistaat verwandelt, in dem alle als Terrorverdächtige angesehen werden. Die Verfassung, seine Rechte als Bürger sind nichts mehr wert, wenn die nationale Sicherheit gefährdet ist. Sein Laptop ist verwanzt. Sein bester Freund Darryl bleibt verschwunden. Marcus nimmt das nicht hin und beginnt sich zu wehren...
Cory Doctorow, kanadischer Science-Fiction-Autor, Journalist und Blogger, reichert den spannenden Plot mit viel Wissen rund um Sicherheitssysteme, Kryptographie sowie Neue Medien an und stellt einen Bezug zur (amerikanischen) Antikriegs- und Bürgerrechtsbewegung in den 1960er und 1970er Jahren her. Mit einer Xbox klinkt sich Marcus anonym ins Netz, ruft mithilfe einer guten Krypto ein anonymes Web, das Xnet, ins Leben, das sich der staatlichen Überwachung entzieht und von immer mehr Usern, lauter "little brothers", genutzt wird. So legt der gewiefte Hacker den Grundstein für eine radikale Widerstandsbewegung, die die modernen Kommunikationstechnologien im Kampf für die Freiheitsrechte der Bürger zu nutzen weiß. Es ist ein beängstigendes, weil erschreckend realistisches Szenario, das Doctorow hier schildert: Den Missbrauch von Angst im Kampf gegen den Terror. - Intelligenter Lesestoff, der die LeserInnen fordert und aufrüttelt. Ein mutiges, beeindruckendes Buch, das allen ans Herz zu legen ist. (Cornelia Gstöttinger)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.