Massenkommunikation
Band 30

Massenkommunikation

Theorien, Methoden, Befunde

Aus der Reihe

69,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Massenkommunikation

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 69,99 €
eBook

eBook

ab 33,26 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1989

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

542

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1989

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

542

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/3 cm

Gewicht

820 g

Auflage

1989

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-12103-1

Weitere Bände von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Massenkommunikation
  • Inhaltsübersicht.- I. Einleitung.- Perspektiven der Kommunikationsforschung.- Die Anfänge der Kommunikationsforschung. Entstehungsbedingungen und gemeinsame europäisch-amerikanische Entwicklungslinien im Spannungsfeld von Soziologie und Zeitungswissenschaft.- II. Massenkommunikation und gesellschaftlicher Wandel.- Kommunikationsgeschichte als Sozialgeschichte.- Geschichte als Kommunikationsereignis. Der Beitrag der Massenkommunikation beim Zustandekommen historischer Ereignisse.- Die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit beim Wandel des Rundfunksystems.- Medienkommunikation und geplanter Gesellschaftswandel.- Fernsehen, gesellschaftlicher Wandel und politischer Prozeß.- Hochtechnologiepolitik und Massenkommunikation. Veränderungen in den Grundlagen politischer Kommunikation.- III. Funktionen und Folgen politischer Kommunikation.- Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“ und die „kopernikanische“ Auffassung.- Frankreich und die Bundesrepublik Deutschland im Fernsehen. Bilder und Gegenbilder.- Public Relations für Staaten. Die Imagepflege von Nationen als Aspekt der internationalen Kommunikation: Zum Forschungsstand.- Journalismus als Komplementärinstitution politischer Kontrolle. Studien zu makrosozialen Wirkungen der medienvermittelten Kommunikation in Österreich.- Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte.- Massenmedien als Brücke zur Welt der Politik. Nachrichtennutzung und politische Beteiligungsbereitschaft.- Verleidet uns das Fernsehen die Politik? Auf den Spuren der „Videomalaise“.- IV. Kommunikatoren im sozialen Kontext.- Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung.- Fernsehforschung als Entscheidungshilfe der Programmplanung und -gestaltungStandortbestimmung und Ausblick.- Konstellationen der Aussagenentstehung. Zur Handlungs- und Wirkungsrelevanz journalistischer Kommunikationsabsichten.- Nachrichten zwischen Professionalität und Manipulation. Journalistische Berufsnormen und politische Kultur.- V. Nutzung und Nutzen von Massenmedien.- Mediennutzung als soziales Handeln. Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Perspektive der empirischen (Massen-)Kommunikationsforschung.- Medienkomplementarität und Medienkonkurrenz. Notizen zum weitgehend ungeklärten „Wettbewerbsverhältnis“ der Medien.- Erlebnisse durch Medien. Reizsuche in der Realität und in der Fiktion.- Massen- und Interpersonale Kommunikation im Alltag von Kind und Familie Ergebnisse der Freiburger Längsschnittuntersuchung zur Medienrezeption von Kindern.- Musik im Alltagsleben. Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks.- VI. Zur Theorie der Medienwirkung.- Selektive Zuwendung zu Medieninhalten. Einflußfaktoren auf die Auswahlentscheidungen der Rezipienten.- Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation.- Die Theorie der Schweigespirale als Instrument der Medienwirkungsforschung.- Medienwirkungen und Konfliktdynamik in der Auseinandersetzung um die Entlassung von General Kießling. Eine Fallstudie und ein Drei-Ebenen-Modell.- Die Bekanntheit des Dr. Eiteneyer. Eine exemplarische Analyse der Erklärungskraft von Medienwirkungsmodellen.- VII. Methodenentwicklung und Inhaltsanalyse.- Öffentliche Streitfragen und massenmediale Argumentationsstrukturen. Ein Ansatz zur Analyse der inhaltlichen Dimension im Agenda Setting-Prozeß.- Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI). Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptionsanalyse.- Mikroanalyse medienvermittelter Informationsprozesse. Zur Anwendung zeitreihen-basierter Notationsprinzipien auf die Untersuchung von Fernsehnachrichten.- Die Autoren der Beiträge.- English Summaries.