Bioprozesstechnik

Inhaltsverzeichnis


1 Einführung in die Zellbiologie 1.1 Die Zelle als kleinste lebende Einheit 1.2 Verschiedene Zelltypen, Viren und Phagen 1.3 Fortpflanzung und Evolution 2 Einführung in die Biochemie 2.1 Bausteine der Zelle 2.2 Stoffwechsel 2.3 Regulation zellulärer Vorgänge 2.4 Gentechnik 3 Enzymkinetik 3.1 Aktivität und Stabilität 3.2 Reaktionsmechanismen enzymatischer Ein-Substrat-Reaktionen 3.3 Einfluss der Umgebungsbedingungen 3.4 Bestimmung der kinetischen Konstanten 3.5 Lineare und nichtlineare Regression 3.6 Effektorkinetik 3.7 Reversible Enzymreaktionen 3.8 Allosterie und Kooperativität 3.9 Enzymreaktionen mit zwei Substraten 4 Wachstum: Kinetik und Prozessführung 4.1 Ideale Prozesse zur Messung der Kinetik 4.2 Grundlegende Bioprozessmodelle: Bilanzen und Kinetik 4.3 Das Monod-Modell 4.4 Lösung des Prozessmodelles für den Satzbetrieb (batch) 4.5 Lösung des Prozessmodelles für kontinuierlichen Betrieb 4.6 Lösung des Prozessmodelles für Zulaufverfahren (fed-batch) 4.7 Verfahren mit Zellrückhaltung 4.8 Erweiterungen und Modifikationen des Monod-Modells 4.9 Methoden der Medienentwicklung 4.10 Populationsdynamik in Konkurrenzsituationen 4.11 Umsatz in auto-katalytischen Reaktionen 5 Rheologie von Biosuspensionen 5.1 Die parallele Schichtenströmung 5.2 Viskosimeterströmungen in kompressibler viskoelastischer Flüssigkeiten 5.3 Mathematische Modellierung der stationär ermittelten Fließkurve 5.4 Repräsentative Viskosität 5.5 Das Rührer-Rheometer 5.6 Die instationäre Scherströmung viskoelastischer Fluide 5.7 Dehnströmungen 5.8 Das Fließverhalten von Fermentationsbrühen 6. Transportvorgänge in Biosuspensionen 6.1 Maßstabsübertragung 6.2 Leistungseintrag beim Rühren von Flüssigkeiten 6.3 Stofftransport in Biosuspensionen 6.4 Wärmeübergang im Bioreaktor 7 Bioreaktoren 7.1 Definition eines Bioreaktors 7.2 Mischer 7.3 Reaktortypen 7.4 Hochdurchsatzverfahren für die Bioprozessentwicklung 7.5 Schaumprobleme 8 Sterilisation und Sterildesign 8.1 Thermische Stabilität von Mikroorganismen 8.2 Kinetik der thermisch induzierten Veränderungen 8.3 Vergleich und Optimierung des Behandlungseffekts 8.4 Sicherheitsniveau für Sterilisationsprozesse 8.5 Kontinuierliche Verfahren zur thermischen Mediumsterilisation 8.6 Sterilfiltration 8.7 Funktion von Dampfsterilisatoren (Autoklaven) 8.8 Sterilisierbare Bioreaktoren 8.9 Sterildesign 9 Bioprozessanalytik und Sterildesign 9.1 Charakteristische Parameter des Bioprozessmonitorings 9.2 Messtechnik 9.3Softwaresensoren 9.4 Automatisierung 10 Aufarbeitung (Downstream Processing) 10.1 Zellernte 10.2 Zellaufschluss 10.3 Produktisolation, -konzentrierung und -reinigung 10.4 Entwicklung von Downstream-Prozessen 11 Kultivierung von Säugetierzellen 11.1 Eigenschaften von Tierzellen 11.2 Zellcharakterisierung 11.3 Die Umgebung von Zellen in Kultur 11.4 Zellkultivierungsmethoden 11.5 Prozessführung bei Säugerzellkulturen 11.6 Prozessentwicklung und Scale-up 11.7 Großtechnische biopharmazeutische Produktion 12 Enzymatische Prozesse 12.1 Mathematische Beschreibung idealer Reaktortypen 12.2 Technischer Einsatz von freien und immobilisierten Enzymen 12.3 Prozessvarianten 12.4 Stofftransportlimitierung bei trägerimmobilisierten Enzymen 12.5 Enzym-Membranreaktoren 12.6 Nicht-konventionelle Reaktionsmedien 12.7 Prozessbeispiele 13 Mikrobielle Prozesse 13.1 Mikrobielle Stoffproduktion 13.2 Produktion rekombinanter Proteine 13.3 Mikrobielle Aminosäureproduktion 13.4 Mikrobielle Produktion von Biotensiden 13.5 Biokatalytische Epoxidierung von Styrol zu enantiomerenreinem (S-)Styroloxid 13.6 Biotechnische Herstellung organischer Säuren 13.7 Mikrobielle Produktion von Aromastoffen 13.8 Bioethanolproduktion 13.9 Biotechnische Herstellung von Biomasse 13.10 Mikrobielle Abwasserreinigung unter Einsatz von Membranen 14 Systembiologie in der Bioverfahrenstechnik 14.1 Einführung in die Systembiologie 14.2 Aufgaben der Systembiologie für die Bioprozessentwicklung 14.3 Stöchiometrische Stoffflussanalysen (metabolic flux analysis, MFA) 14.4 Stoffflussanalysen auf der Basis von Markierungsinformation 14.4 Metabolische Kontrollanalyse (metabolic control analysis, MCA) 14.5 Signaltransduktion Symbolverzeichnis Sachregister

Bioprozesstechnik

Buch (Gebundene Ausgabe)

64,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Bioprozesstechnik

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 64,99 €
eBook

eBook

ab 38,66 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

10.05.2011

Herausgeber

Horst Chmiel

Verlag

Spektrum der Wissenschaft

Seitenzahl

546

Beschreibung

Rezension

Durch seine sehr anschaulichen Erklärungen und Darstellungen ist das Buch sowohl für Praktiker als auch Studenten ein wertvolles Nachschlagewerk.

Ernährung/nutrition, Nr. 10 2012

Dieses Buch beschreibt nicht nur die Welt der Bioreaktoren, sondern alles was davor und danach kommt und was dazu gehört. Die Zwölf Kapitel sind kleine Lehrbücher für sich. ... Ich kann mir gut vorstellen, dass das Ziel des Buches erreicht wird, nämlich den Studenten der Biotechnologie das Rüstzeug für die Übertragung biotechnischer Prozesse vom Labor- in den industriellen Maßstab zu liefern. Chemie in Labor und Biotechnik

Die Neuauflage des Chmiels vereint mit ihrer klaren und verständlichen Sprache und den vermittelten Kenntnissen die Eigenschaften, die ein gutes Lehrbuch mit sich bringen muss. Neben den wichtigsten Grundlagen, die man in der Bioprozesstechnik beherrschen sollte, werden darüber hinausgehend auch moderne Techniken dargestellt. Chemie Ingenieur Technik

Wichtiges Werk für Studenten über ein zunehmend nachgefragtes Fachgebiet. ekz-Informationsservice

Portrait


Horst Chmiel (Herausgeber): 1976-1992 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Stuttgart. 1986-1992 Ordinarius für Bioprozesstechnik der Universität Stuttgart. 1992-2005 Inhaber des Lehrstuhls für Prozesstechnik der Universität des Saarlandes und geschäftsführender/wissenschaftlicher Direktor der Gesellschaft für umweltkompatible Prozeßtechnik mbH, Saarbrücken und seit 2005 Geschäftsführer der audita Unternehmensberatung GmbH in München.

Mit Beiträgen von 20 Autoren.

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

10.05.2011

Herausgeber

Horst Chmiel

Verlag

Spektrum der Wissenschaft

Seitenzahl

546

Maße (L/B/H)

25,2/17,9/2,8 cm

Gewicht

1096 g

Auflage

3. akt. u. erweiterte Auflage 2011

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8274-2476-1

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Bioprozesstechnik

  • 1 Einführung in die Zellbiologie 1.1 Die Zelle als kleinste lebende Einheit 1.2 Verschiedene Zelltypen, Viren und Phagen 1.3 Fortpflanzung und Evolution 2 Einführung in die Biochemie 2.1 Bausteine der Zelle 2.2 Stoffwechsel 2.3 Regulation zellulärer Vorgänge 2.4 Gentechnik 3 Enzymkinetik 3.1 Aktivität und Stabilität 3.2 Reaktionsmechanismen enzymatischer Ein-Substrat-Reaktionen 3.3 Einfluss der Umgebungsbedingungen 3.4 Bestimmung der kinetischen Konstanten 3.5 Lineare und nichtlineare Regression 3.6 Effektorkinetik 3.7 Reversible Enzymreaktionen 3.8 Allosterie und Kooperativität 3.9 Enzymreaktionen mit zwei Substraten 4 Wachstum: Kinetik und Prozessführung 4.1 Ideale Prozesse zur Messung der Kinetik 4.2 Grundlegende Bioprozessmodelle: Bilanzen und Kinetik 4.3 Das Monod-Modell 4.4 Lösung des Prozessmodelles für den Satzbetrieb (batch) 4.5 Lösung des Prozessmodelles für kontinuierlichen Betrieb 4.6 Lösung des Prozessmodelles für Zulaufverfahren (fed-batch) 4.7 Verfahren mit Zellrückhaltung 4.8 Erweiterungen und Modifikationen des Monod-Modells 4.9 Methoden der Medienentwicklung 4.10 Populationsdynamik in Konkurrenzsituationen 4.11 Umsatz in auto-katalytischen Reaktionen 5 Rheologie von Biosuspensionen 5.1 Die parallele Schichtenströmung 5.2 Viskosimeterströmungen in kompressibler viskoelastischer Flüssigkeiten 5.3 Mathematische Modellierung der stationär ermittelten Fließkurve 5.4 Repräsentative Viskosität 5.5 Das Rührer-Rheometer 5.6 Die instationäre Scherströmung viskoelastischer Fluide 5.7 Dehnströmungen 5.8 Das Fließverhalten von Fermentationsbrühen 6. Transportvorgänge in Biosuspensionen 6.1 Maßstabsübertragung 6.2 Leistungseintrag beim Rühren von Flüssigkeiten 6.3 Stofftransport in Biosuspensionen 6.4 Wärmeübergang im Bioreaktor 7 Bioreaktoren 7.1 Definition eines Bioreaktors 7.2 Mischer 7.3 Reaktortypen 7.4 Hochdurchsatzverfahren für die Bioprozessentwicklung 7.5 Schaumprobleme 8 Sterilisation und Sterildesign 8.1 Thermische Stabilität von Mikroorganismen 8.2 Kinetik der thermisch induzierten Veränderungen 8.3 Vergleich und Optimierung des Behandlungseffekts 8.4 Sicherheitsniveau für Sterilisationsprozesse 8.5 Kontinuierliche Verfahren zur thermischen Mediumsterilisation 8.6 Sterilfiltration 8.7 Funktion von Dampfsterilisatoren (Autoklaven) 8.8 Sterilisierbare Bioreaktoren 8.9 Sterildesign 9 Bioprozessanalytik und Sterildesign 9.1 Charakteristische Parameter des Bioprozessmonitorings 9.2 Messtechnik 9.3Softwaresensoren 9.4 Automatisierung 10 Aufarbeitung (Downstream Processing) 10.1 Zellernte 10.2 Zellaufschluss 10.3 Produktisolation, -konzentrierung und -reinigung 10.4 Entwicklung von Downstream-Prozessen 11 Kultivierung von Säugetierzellen 11.1 Eigenschaften von Tierzellen 11.2 Zellcharakterisierung 11.3 Die Umgebung von Zellen in Kultur 11.4 Zellkultivierungsmethoden 11.5 Prozessführung bei Säugerzellkulturen 11.6 Prozessentwicklung und Scale-up 11.7 Großtechnische biopharmazeutische Produktion 12 Enzymatische Prozesse 12.1 Mathematische Beschreibung idealer Reaktortypen 12.2 Technischer Einsatz von freien und immobilisierten Enzymen 12.3 Prozessvarianten 12.4 Stofftransportlimitierung bei trägerimmobilisierten Enzymen 12.5 Enzym-Membranreaktoren 12.6 Nicht-konventionelle Reaktionsmedien 12.7 Prozessbeispiele 13 Mikrobielle Prozesse 13.1 Mikrobielle Stoffproduktion 13.2 Produktion rekombinanter Proteine 13.3 Mikrobielle Aminosäureproduktion 13.4 Mikrobielle Produktion von Biotensiden 13.5 Biokatalytische Epoxidierung von Styrol zu enantiomerenreinem (S-)Styroloxid 13.6 Biotechnische Herstellung organischer Säuren 13.7 Mikrobielle Produktion von Aromastoffen 13.8 Bioethanolproduktion 13.9 Biotechnische Herstellung von Biomasse 13.10 Mikrobielle Abwasserreinigung unter Einsatz von Membranen 14 Systembiologie in der Bioverfahrenstechnik 14.1 Einführung in die Systembiologie 14.2 Aufgaben der Systembiologie für die Bioprozessentwicklung 14.3 Stöchiometrische Stoffflussanalysen (metabolic flux analysis, MFA) 14.4 Stoffflussanalysen auf der Basis von Markierungsinformation 14.4 Metabolische Kontrollanalyse (metabolic control analysis, MCA) 14.5 Signaltransduktion Symbolverzeichnis Sachregister