1 Einführung in die Zellbiologie 1.1 Die Zelle als kleinste lebende Einheit 1.2 Verschiedene Zelltypen, Viren und Phagen 1.3 Fortpflanzung und Evolution 2 Einführung in die Biochemie 2.1 Bausteine der Zelle 2.2 Stoffwechsel 2.3 Regulation zellulärer Vorgänge 2.4 Gentechnik 3 Enzymkinetik 3.1 Aktivität und Stabilität 3.2 Reaktionsmechanismen enzymatischer Ein-Substrat-Reaktionen 3.3 Einfluss der Umgebungsbedingungen 3.4 Bestimmung der kinetischen Konstanten 3.5 Lineare und nichtlineare Regression 3.6 Effektorkinetik 3.7 Reversible Enzymreaktionen 3.8 Allosterie und Kooperativität 3.9 Enzymreaktionen mit zwei Substraten 4 Wachstum: Kinetik und Prozessführung 4.1 Ideale Prozesse zur Messung der Kinetik 4.2 Grundlegende Bioprozessmodelle: Bilanzen und Kinetik 4.3 Das Monod-Modell 4.4 Lösung des Prozessmodelles für den Satzbetrieb (batch) 4.5 Lösung des Prozessmodelles für kontinuierlichen Betrieb 4.6 Lösung des Prozessmodelles für Zulaufverfahren (fed-batch) 4.7 Verfahren mit Zellrückhaltung 4.8 Erweiterungen und Modifikationen des Monod-Modells 4.9 Methoden der Medienentwicklung 4.10 Populationsdynamik in Konkurrenzsituationen 4.11 Umsatz in auto-katalytischen Reaktionen 5 Rheologie von Biosuspensionen 5.1 Die parallele Schichtenströmung 5.2 Viskosimeterströmungen in kompressibler viskoelastischer Flüssigkeiten 5.3 Mathematische Modellierung der stationär ermittelten Fließkurve 5.4 Repräsentative Viskosität 5.5 Das Rührer-Rheometer 5.6 Die instationäre Scherströmung viskoelastischer Fluide 5.7 Dehnströmungen 5.8 Das Fließverhalten von Fermentationsbrühen 6. Transportvorgänge in Biosuspensionen 6.1 Maßstabsübertragung 6.2 Leistungseintrag beim Rühren von Flüssigkeiten 6.3 Stofftransport in Biosuspensionen 6.4 Wärmeübergang im Bioreaktor 7 Bioreaktoren 7.1 Definition eines Bioreaktors 7.2 Mischer 7.3 Reaktortypen 7.4 Hochdurchsatzverfahren für die Bioprozessentwicklung 7.5 Schaumprobleme 8 Sterilisation und Sterildesign 8.1 Thermische Stabilität von Mikroorganismen 8.2 Kinetik der thermisch induzierten Veränderungen 8.3 Vergleich und Optimierung des Behandlungseffekts 8.4 Sicherheitsniveau für Sterilisationsprozesse 8.5 Kontinuierliche Verfahren zur thermischen Mediumsterilisation 8.6 Sterilfiltration 8.7 Funktion von Dampfsterilisatoren (Autoklaven) 8.8 Sterilisierbare Bioreaktoren 8.9 Sterildesign 9 Bioprozessanalytik und Sterildesign 9.1 Charakteristische Parameter des Bioprozessmonitorings 9.2 Messtechnik 9.3Softwaresensoren 9.4 Automatisierung 10 Aufarbeitung (Downstream Processing) 10.1 Zellernte 10.2 Zellaufschluss 10.3 Produktisolation, -konzentrierung und -reinigung 10.4 Entwicklung von Downstream-Prozessen 11 Kultivierung von Säugetierzellen 11.1 Eigenschaften von Tierzellen 11.2 Zellcharakterisierung 11.3 Die Umgebung von Zellen in Kultur 11.4 Zellkultivierungsmethoden 11.5 Prozessführung bei Säugerzellkulturen 11.6 Prozessentwicklung und Scale-up 11.7 Großtechnische biopharmazeutische Produktion 12 Enzymatische Prozesse 12.1 Mathematische Beschreibung idealer Reaktortypen 12.2 Technischer Einsatz von freien und immobilisierten Enzymen 12.3 Prozessvarianten 12.4 Stofftransportlimitierung bei trägerimmobilisierten Enzymen 12.5 Enzym-Membranreaktoren 12.6 Nicht-konventionelle Reaktionsmedien 12.7 Prozessbeispiele 13 Mikrobielle Prozesse 13.1 Mikrobielle Stoffproduktion 13.2 Produktion rekombinanter Proteine 13.3 Mikrobielle Aminosäureproduktion 13.4 Mikrobielle Produktion von Biotensiden 13.5 Biokatalytische Epoxidierung von Styrol zu enantiomerenreinem (S-)Styroloxid 13.6 Biotechnische Herstellung organischer Säuren 13.7 Mikrobielle Produktion von Aromastoffen 13.8 Bioethanolproduktion 13.9 Biotechnische Herstellung von Biomasse 13.10 Mikrobielle Abwasserreinigung unter Einsatz von Membranen 14 Systembiologie in der Bioverfahrenstechnik 14.1 Einführung in die Systembiologie 14.2 Aufgaben der Systembiologie für die Bioprozessentwicklung 14.3 Stöchiometrische Stoffflussanalysen (metabolic flux analysis, MFA) 14.4 Stoffflussanalysen auf der Basis von Markierungsinformation 14.4 Metabolische Kontrollanalyse (metabolic control analysis, MCA) 14.5 Signaltransduktion Symbolverzeichnis Sachregister

Inhaltsverzeichnis
Bioprozesstechnik
Buch (Gebundene Ausgabe)
64,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Artikel liefern lassen
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
10.05.2011
Herausgeber
Horst ChmielVerlag
Spektrum der WissenschaftSeitenzahl
546
Die "Weiße Biotechnologie" bringt den Durchbruch. Als "Weiße Biotechnologie" wird die biotechnische Massenproduktion von Bulk- und Feinchemikalien, Lebensmittelzusatzstoffen, Pharmaka, Biotreibstoffen etc. definiert, also gewissermaßen der Transfer der Ergebnisse aus dem Schüttelkolben in den industriellen Maßstab. Die Wahl der richtigen Prozesse und Parameter bei der Maßstabsübertragung entscheidet über die Wirtschaftlichkeit.
Die 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Fachbuchs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bioprozesstechnik und erläutert die wichtigsten Parameter und deren Verhalten bei der Maßstabsübertragung. Damit liegt es voll "im Trend", denn es hilft Studenten der Biotechnologie und Ingenieurwissenschaften die an sie im Studium, in der Forschung und der industriellen Praxis gestellten Aufgaben zu erfüllen.
Das Werk beginnt mit einer Einführung in die Zellbiologie und Biochemie. Es folgen Beiträge zur Kinetik von Enzymen und Mikroorganismen. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den Fließeigenschaften von Biosuspensionen und deren Einfluss auf Transportvorgänge im Bioreaktor. Die Funktionsweise von Bioreaktoren und das Problem der Sterilität sowie die Mess- und Regeltechnik werden ausführlich behandelt. Mehr als die Hälfte der Kosten eines Bioprodukts entfallen auf die Aufarbeitung; ihr wird deshalb besondere Beachtung geschenkt. Das Werk endet mit einem Kapitel zu den verfahrenstechnischen Besonderheiten von höheren Eukaryoten und Enzymen.
Die 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Fachbuchs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bioprozesstechnik und erläutert die wichtigsten Parameter und deren Verhalten bei der Maßstabsübertragung. Damit liegt es voll "im Trend", denn es hilft Studenten der Biotechnologie und Ingenieurwissenschaften die an sie im Studium, in der Forschung und der industriellen Praxis gestellten Aufgaben zu erfüllen.
Das Werk beginnt mit einer Einführung in die Zellbiologie und Biochemie. Es folgen Beiträge zur Kinetik von Enzymen und Mikroorganismen. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den Fließeigenschaften von Biosuspensionen und deren Einfluss auf Transportvorgänge im Bioreaktor. Die Funktionsweise von Bioreaktoren und das Problem der Sterilität sowie die Mess- und Regeltechnik werden ausführlich behandelt. Mehr als die Hälfte der Kosten eines Bioprodukts entfallen auf die Aufarbeitung; ihr wird deshalb besondere Beachtung geschenkt. Das Werk endet mit einem Kapitel zu den verfahrenstechnischen Besonderheiten von höheren Eukaryoten und Enzymen.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice