Das Dritte Reich und die Juden

Inhaltsverzeichnis


Vorwort

Dank

Karten

ERSTER TEIL: VERFOLGUNG

(Januar 1933 – August 1939)

1 Der Weg ins Dritte Reich: Januar 1933 – Dezember
1933

2 Der Geist der Gesetze: Januar 1934 – Februar 1936

3 Ideologie und Kartei: März 1936 – März 1938

4 Radikalisierung: März 1938 – November 1938

5 Ein gebrochener Rest: November 1938 – September
1939

ZWEITER TEIL: TERROR

(September 1939 – Dezember 1941)

6 Polen unter deutscher Herrschaft: September 1939 –
April 1940

7 Eine neue europäische Ordnung: Mai 1940 – Dezember
1940

8 Eine Schlinge zieht sich zu: Dezember 1940 – Juni
1941

9 Der Angriff im Osten: Juni 1941 – September 1941

10 Die "Endlösung": September 1941 – Dezember 1941

DRITTER TEIL: SHOAH

(Januar 1942 – Mai 1945)

11 Totale Vernichtung: Januar 1942 – Juni 1942

12 Totale Vernichtung: Juli 1942 – März 1943

13 Totale Vernichtung: März 1943 – Oktober 1943

14 Totale Vernichtung: Herbst 1943 – Frühjahr 1944

15 Das Ende: März 1944 – Mai 1945

Anmerkungen

Bibliographie

Register

Band 1965

Das Dritte Reich und die Juden

1933-1945

Buch (Taschenbuch)

14,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Das Dritte Reich und die Juden

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 38,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,95 €
eBook

eBook

ab 29,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.08.2010

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

525

Maße (L/B/H)

21,3/14,6/3,7 cm

Gewicht

567 g

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.08.2010

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

525

Maße (L/B/H)

21,3/14,6/3,7 cm

Gewicht

567 g

Auflage

1

Originaltitel

Nazi Germany and the Jews. 1933-1945

Übersetzer

Martin Pfeiffer

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-60654-0

Weitere Bände von Beck'sche Reihe

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Standardwerl zur Judenverfolgung

Tom Kratzsch am 29.03.2012

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Im Buch wird die Verfolgung der Juden im "Dritten Reich" von 1933 bis 1945 beschrieben. Die Autoren gehen aber auch auf die Reaktionen der Nachbarländer ein, etwa die der willigen Helfer im besetzten Frankreich, in den Niederlanden oder in Ungarn. Mehrfach wird die "Reaktion" beider christlicher Religionsgemeinschaften erwähnt, welche in erster Linie durch Passivität gekennzeichnet war. Die Autoren beschreiben die sich immer weiter intensivierende Judenverfolgung bzw. Tötung im Zuge der Kriegsentwicklung. Deutlich wird, das mit dem Fortschreiten der Zeit das Bewusstsein der Naziführung wuchs, das der Massenmord sowie der Krieg Konsequenzen haben werden. Goebbels (1941):" Wir haben sowieso soviel auf dem Kerbholz, daß wir siegen müssen..."

Standardwerl zur Judenverfolgung

Tom Kratzsch am 29.03.2012
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Im Buch wird die Verfolgung der Juden im "Dritten Reich" von 1933 bis 1945 beschrieben. Die Autoren gehen aber auch auf die Reaktionen der Nachbarländer ein, etwa die der willigen Helfer im besetzten Frankreich, in den Niederlanden oder in Ungarn. Mehrfach wird die "Reaktion" beider christlicher Religionsgemeinschaften erwähnt, welche in erster Linie durch Passivität gekennzeichnet war. Die Autoren beschreiben die sich immer weiter intensivierende Judenverfolgung bzw. Tötung im Zuge der Kriegsentwicklung. Deutlich wird, das mit dem Fortschreiten der Zeit das Bewusstsein der Naziführung wuchs, das der Massenmord sowie der Krieg Konsequenzen haben werden. Goebbels (1941):" Wir haben sowieso soviel auf dem Kerbholz, daß wir siegen müssen..."

Spannent.Informatif und Hautnah

Bewertung aus Innsbruck am 18.03.2008

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich habe diesen Buchtip von einen meiner guten Bekannten bekommen. Da ich das Buch erst lesen muss, aber den Inhalt vom erzählen mir vorstellen kann, weiss ich dass es sehr spannent seinwird. m.f.g. Seidl Gertrude

Spannent.Informatif und Hautnah

Bewertung aus Innsbruck am 18.03.2008
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich habe diesen Buchtip von einen meiner guten Bekannten bekommen. Da ich das Buch erst lesen muss, aber den Inhalt vom erzählen mir vorstellen kann, weiss ich dass es sehr spannent seinwird. m.f.g. Seidl Gertrude

Unsere Kund*innen meinen

Das Dritte Reich und die Juden

von Saul Friedländer, Orna Kenan

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Das Dritte Reich und die Juden

  • Vorwort

    Dank

    Karten

    ERSTER TEIL: VERFOLGUNG

    (Januar 1933 – August 1939)

    1 Der Weg ins Dritte Reich: Januar 1933 – Dezember
    1933

    2 Der Geist der Gesetze: Januar 1934 – Februar 1936

    3 Ideologie und Kartei: März 1936 – März 1938

    4 Radikalisierung: März 1938 – November 1938

    5 Ein gebrochener Rest: November 1938 – September
    1939

    ZWEITER TEIL: TERROR

    (September 1939 – Dezember 1941)

    6 Polen unter deutscher Herrschaft: September 1939 –
    April 1940

    7 Eine neue europäische Ordnung: Mai 1940 – Dezember
    1940

    8 Eine Schlinge zieht sich zu: Dezember 1940 – Juni
    1941

    9 Der Angriff im Osten: Juni 1941 – September 1941

    10 Die "Endlösung": September 1941 – Dezember 1941

    DRITTER TEIL: SHOAH

    (Januar 1942 – Mai 1945)

    11 Totale Vernichtung: Januar 1942 – Juni 1942

    12 Totale Vernichtung: Juli 1942 – März 1943

    13 Totale Vernichtung: März 1943 – Oktober 1943

    14 Totale Vernichtung: Herbst 1943 – Frühjahr 1944

    15 Das Ende: März 1944 – Mai 1945

    Anmerkungen

    Bibliographie

    Register