Die Handlungsfreiheit des Unternehmers

Inhaltsverzeichnis

Einführung Andreas Cahn, Corporate Governance und Strafrecht - einleitende Gedanken aus der Sicht eines Gesellschaftsrechtlers; Klaus Volk, Wie kam es dazu, was wollen wir?; Ulrich Hermann, Aspekte eines Unternehmers; Petra Roth,Wirtschaftsstrafrecht im Spannungsfeld der kommunalen Beteiligungen; Klaus Lüderssen, Soziale Marktwirtschaft, Finanzmarktkrise und Wirtschaftsstrafrecht. Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaftskriminalität Winfried Hassemer, Die Basis des Wirtschaftsstrafrechts; Rainer Hamm, Begrenzung des Wirtschaftsstrafrechts durch die Grundsätze der ultima ratio, der Bestimmtheit der Tatbestände, des Schuldgrundsatzes, der Akzessorietät und der Subsidiarität; Cornelius Prittwitz, Begrenzung des Wirtschaftsstrafrechts durch die Rechtsgutlehre, sowie die Grundsätze der ultima ratio, der Bestimmtheit der Tatbestände, des Schuldgrundsatzes, der Akzessorietät und der Subsidiarität; Hendrik Schneider, Wirtschaftskriminalität, Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaftskriminologie - Über die Erstarrung der deutschen Kriminologie zwischen atypischem Moralunternehmertum und Bedarfswissenschaft; Cornelius Nestler,Ökonomische Folgen verfehlter Kriminalisierung; Reinhard H. Schmidt, Bemerkungen zur Rolle des Strafrechts aus finanzökonomischer Sicht; Franz Salditt, Das Unternehmensinteresse zwischen Recht, Ökonomie und Ethik. Zwischenbilanz Wolfgang Clement, Wirtschaftspolitischer Kommentar. Alternativen zum Wirtschaftsstrafrecht Dirk Uwer, Verwaltungsrechtliche Alternativen zum Wirtschaftsstrafrecht; Ingo Pies, Korruptionsprävention: Wie aktiviert man die Selbstheilungskräfte des Marktes?; Wolf Schiller, Selbstregulierungskompetenz versus justizielle Auslegungskompetenz; Martin Böse, Der Preis: Zu breite, intensive und schlecht überprüfbare Kontrolle? Das Strafrecht die liberalere Lösung?; Thomas C. Knierim, Kosten und Nutzen des Wirtschaftsstrafrechts. Ausblick Klaus-Peter Müller, Zwischen Wettbewerb und Ethik - Die deutsche Corporate Governance. Diskussionsbericht Cornelius Trendelenburg, Kriminalpolitische Optionen. Folgerungen Klaus Lüderssen, Regulierung, Selbstregulierung und Wirtschaftsstrafrecht. Versuch einer interdisziplinären Systematisierung.
Band 6

Die Handlungsfreiheit des Unternehmers

Wirtschaftliche Perspektiven, strafrechtliche und ethische Schranken

Buch (Gebundene Ausgabe)

149,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Handlungsfreiheit des Unternehmers

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 149,95 €
eBook

eBook

ab 149,95 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.10.2009

Herausgeber

Eberhard Kempf + weitere

Verlag

De Gruyter

Seitenzahl

356

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.10.2009

Herausgeber

Verlag

De Gruyter

Seitenzahl

356

Maße (L/B/H)

21,1/14/2,9 cm

Gewicht

560 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89949-631-4

Weitere Bände von Institute for Law and Finance Series

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die Handlungsfreiheit des Unternehmers
  • Einführung Andreas Cahn, Corporate Governance und Strafrecht - einleitende Gedanken aus der Sicht eines Gesellschaftsrechtlers; Klaus Volk, Wie kam es dazu, was wollen wir?; Ulrich Hermann, Aspekte eines Unternehmers; Petra Roth,Wirtschaftsstrafrecht im Spannungsfeld der kommunalen Beteiligungen; Klaus Lüderssen, Soziale Marktwirtschaft, Finanzmarktkrise und Wirtschaftsstrafrecht. Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaftskriminalität Winfried Hassemer, Die Basis des Wirtschaftsstrafrechts; Rainer Hamm, Begrenzung des Wirtschaftsstrafrechts durch die Grundsätze der ultima ratio, der Bestimmtheit der Tatbestände, des Schuldgrundsatzes, der Akzessorietät und der Subsidiarität; Cornelius Prittwitz, Begrenzung des Wirtschaftsstrafrechts durch die Rechtsgutlehre, sowie die Grundsätze der ultima ratio, der Bestimmtheit der Tatbestände, des Schuldgrundsatzes, der Akzessorietät und der Subsidiarität; Hendrik Schneider, Wirtschaftskriminalität, Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaftskriminologie - Über die Erstarrung der deutschen Kriminologie zwischen atypischem Moralunternehmertum und Bedarfswissenschaft; Cornelius Nestler,Ökonomische Folgen verfehlter Kriminalisierung; Reinhard H. Schmidt, Bemerkungen zur Rolle des Strafrechts aus finanzökonomischer Sicht; Franz Salditt, Das Unternehmensinteresse zwischen Recht, Ökonomie und Ethik. Zwischenbilanz Wolfgang Clement, Wirtschaftspolitischer Kommentar. Alternativen zum Wirtschaftsstrafrecht Dirk Uwer, Verwaltungsrechtliche Alternativen zum Wirtschaftsstrafrecht; Ingo Pies, Korruptionsprävention: Wie aktiviert man die Selbstheilungskräfte des Marktes?; Wolf Schiller, Selbstregulierungskompetenz versus justizielle Auslegungskompetenz; Martin Böse, Der Preis: Zu breite, intensive und schlecht überprüfbare Kontrolle? Das Strafrecht die liberalere Lösung?; Thomas C. Knierim, Kosten und Nutzen des Wirtschaftsstrafrechts. Ausblick Klaus-Peter Müller, Zwischen Wettbewerb und Ethik - Die deutsche Corporate Governance. Diskussionsbericht Cornelius Trendelenburg, Kriminalpolitische Optionen. Folgerungen Klaus Lüderssen, Regulierung, Selbstregulierung und Wirtschaftsstrafrecht. Versuch einer interdisziplinären Systematisierung.