Zu Heidegger. Antworten und Fragen
Band 1

Zu Heidegger. Antworten und Fragen

Aus der Reihe

19,80 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.06.2009

Verlag

Klostermann, Vittorio

Seitenzahl

248

Maße (L/B/H)

20,1/12,5/2 cm

Gewicht

258 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-465-04076-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.06.2009

Verlag

Klostermann, Vittorio

Seitenzahl

248

Maße (L/B/H)

20,1/12,5/2 cm

Gewicht

258 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-465-04076-7

Herstelleradresse

Klostermann, Vittorio, GmbH
Westerbachstr. 47 Haus 1, 2 OG
60489 Frankfurt
Deutschland
Email: verlag@klostermann.de
Url: www.klostermann.de
Telephone: +49 69 97081614

Weitere Bände von Heidegger Forum

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Zu Heidegger. Antworten und Fragen
  • Dieser Band versammelt Arbeiten zu Heidegger, die fast alle in den letzten zehn Jahren entstanden sind. Ihnen gemeinsam ist der Versuch, Heideggers Texte im Verhältnis zum in ihnen Interpretierten zu bestimmen und dabei als Interpretationen zu bedenken. Sie nehmen Heideggers Denken auf, um es in seinen systematischen wie geschichtlichen Zusammenhängen zu sehen. In diesen Zusammenhängen wird Heideggers Denken überprüfbar, auch kritisch diskutierbar gemacht.
    Otto Dix zeichnet Martin Heidegger - Heidegger und die Phänomenologie - Heidegger als Aristoteliker - Sorge um sich, Sein, Phänomenalität. Zur Systematik von Heideggers "Sein und Zeit" - Scheu vor der Dialektik. Zu Heideggers Platoninterpretation in der Vorlesung über den Sophistes (Winter 1924/25) - Heidegger und Nietzsche über Geschichte. Zu einer unausgetragenen Kontroverse - Gottesvergessenheit. Über das Zentrum von Heideggers "Beiträgen zur Philosophie" - Seinserfahrung und Übersetzung. Hermeneutische Überlegungen zu Heidegger - Verwindung der Metaphysik. Heidegger und das metaphysische Denken - Der metaphysische Charakter der Moderne. Ernst Jüngers Schrift "Über die Linie" (1950) und Martin Heideggers Kritik "Über "Die Linie"" (1955) - Heideggers Hütte in Todtnauberg