Psychologische Diagnostik

Inhaltsverzeichnis

1 Definition der Psychodiagnostik.
1.1 Aufgaben, Fragestellungen und Kennzeichen der Diagnostik
1.2 Arten von Diagnostik
1.3 Strategien der Diagnostik..
1.4 Historischer Entwicklungsverlauf der Diagnostik..
2 Grundlagen psychodiagnostischer Verfahren .
2.1 Theorien und Modelle psychometrischer Tests ..
2.1.1 Klassische Testtheorie
2.2.2 Item-Response-Theorie.
2.2.3 Faktorenanalytische Modelle ..
2.2.4 Kriteriumsorientierte Tests
2.2 Testkonstruktion
2.2.1 Konstruktdefinition..
2.2.2 Itemselektion und -analysen.
2.2.3 Itemkennwerte..
2.2.4 Konstruktionsprinzipien für Tests ..
2.2.5 Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität.
2.2.6 Testnormierung
2.2.7 Testserien und Testbatterien
3 Diagnostische Tests.
3.1 Darbietungsformen diagnostischer Tests
3.2 Fähigkeits- und Leistungstests..
3.2.1 Intelligenztests..
3.2.2 Konzentrations- und Vigilanztests.
3.2.3 Entwicklungstests
3.2.4 Schulleistungstests.
3.3 Persönlichkeitstests.
3.3.1 Fragebögen zur Persönlichkeit
3.3.2 Verfahren zur Erfassung von Motivation und Interesse
3.3.3 Nichtsprachliche und objektive Persönlichkeitstests..
3.4 Projektive Tests..
3.5 Verhaltensbeobachtung
3.6 Diagnostische Befragungen
3.6.1 Diagnostisches Einzelinterview.
3.6.2 Gruppendiagnostik.
4 Diagnostischer Prozess und Begutachtung
4.1 Verfahrensschritte der diagnostischen Urteilsbildung..
4.2 Merkmale und Arten diagnostischer Begutachtung..
4.3 Aufbau eines diagnostischen Gutachtens ..
4.4 Rechtliche Rahmenbedingungen von Diagnostik
5 Arbeits- und organisationspsychologische Diagnostik..
5.1 Diagnostik von Organisationen .
5.2 Diagnostik von Personen..
5.2.1 Personalbeurteilung.
5.2.2 Eignungsdiagnostik .
5.2.3 Eigenschaftsorientierte Diagnostik ..
5.2.4 Situationsorientierte Diagnostik .
6 Klinisch-psychologische und klinisch-neuropsychologische Diagnostik..
6.1 Klinisch-psychologische Diagnostik ..
6.1.1 Zielsetzung .
6.1.2 Klinisches Interview
6.1.3 Klassifikation psychischer Störungsbilder.
6.1.4 Klinisch-diagnostische Verfahren und Interventionstechniken.
6.2 Neuropsychologische Diagnostik
6.2.1 Zielsetzung
6.2.2 Rehabilitationsdiagnostik
6.2.3 Neuropsychologische Tests .
7 Pädagogisch-psychologische Diagnostik.
7.1 Diagnostik bei der Schullaufbahnberatung.
7.2 Diagnostik von Kontextfaktoren des Schulumfelds
7.3 Hochbegabtendiagnostik.
8 Probleme, Leistungen und Herausforderungen in der Diagnostik
8.1 Probleme diagnostischer Urteile und Prognosen
8.1.1 Verhaltensvariabilität und Verhaltenskonformität
8.1.2 Soziale Erwünschtheit und Faking..
8.1.3 Selektivität und Varianzeinschränkung.
8.1.4 Grenzen linear-additiver Modelle und Vorteile nicht-linearer Modelle
8.2 Leistungen und Herausforderungen diagnostischer Urteile und Prognosen .
8.2.1 Strategien zur Anhebung der Reliabilität.
8.2.2 Techniken zur Validitätsgeneralisierung (Meta-Analyse)
8.2.3 Spezifische Effekte (Moderations- und Suppressionseffekte) .
Aufgabenantworten.
Glossar..
Register
Band 3183

Psychologische Diagnostik

Buch (Taschenbuch)

24,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.09.2009

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

220

Maße (L/B/H)

21,6/15,1/1,5 cm

Beschreibung

Rezension

Aus: buchkatalog.de, Stefan Rusche

» Zum Volltext der Rezension

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.09.2009

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

220

Maße (L/B/H)

21,6/15,1/1,5 cm

Gewicht

340 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-3183-5

Weitere Bände von utb basics

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Psychologische Diagnostik
  • 1 Definition der Psychodiagnostik.
    1.1 Aufgaben, Fragestellungen und Kennzeichen der Diagnostik
    1.2 Arten von Diagnostik
    1.3 Strategien der Diagnostik..
    1.4 Historischer Entwicklungsverlauf der Diagnostik..
    2 Grundlagen psychodiagnostischer Verfahren .
    2.1 Theorien und Modelle psychometrischer Tests ..
    2.1.1 Klassische Testtheorie
    2.2.2 Item-Response-Theorie.
    2.2.3 Faktorenanalytische Modelle ..
    2.2.4 Kriteriumsorientierte Tests
    2.2 Testkonstruktion
    2.2.1 Konstruktdefinition..
    2.2.2 Itemselektion und -analysen.
    2.2.3 Itemkennwerte..
    2.2.4 Konstruktionsprinzipien für Tests ..
    2.2.5 Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität.
    2.2.6 Testnormierung
    2.2.7 Testserien und Testbatterien
    3 Diagnostische Tests.
    3.1 Darbietungsformen diagnostischer Tests
    3.2 Fähigkeits- und Leistungstests..
    3.2.1 Intelligenztests..
    3.2.2 Konzentrations- und Vigilanztests.
    3.2.3 Entwicklungstests
    3.2.4 Schulleistungstests.
    3.3 Persönlichkeitstests.
    3.3.1 Fragebögen zur Persönlichkeit
    3.3.2 Verfahren zur Erfassung von Motivation und Interesse
    3.3.3 Nichtsprachliche und objektive Persönlichkeitstests..
    3.4 Projektive Tests..
    3.5 Verhaltensbeobachtung
    3.6 Diagnostische Befragungen
    3.6.1 Diagnostisches Einzelinterview.
    3.6.2 Gruppendiagnostik.
    4 Diagnostischer Prozess und Begutachtung
    4.1 Verfahrensschritte der diagnostischen Urteilsbildung..
    4.2 Merkmale und Arten diagnostischer Begutachtung..
    4.3 Aufbau eines diagnostischen Gutachtens ..
    4.4 Rechtliche Rahmenbedingungen von Diagnostik
    5 Arbeits- und organisationspsychologische Diagnostik..
    5.1 Diagnostik von Organisationen .
    5.2 Diagnostik von Personen..
    5.2.1 Personalbeurteilung.
    5.2.2 Eignungsdiagnostik .
    5.2.3 Eigenschaftsorientierte Diagnostik ..
    5.2.4 Situationsorientierte Diagnostik .
    6 Klinisch-psychologische und klinisch-neuropsychologische Diagnostik..
    6.1 Klinisch-psychologische Diagnostik ..
    6.1.1 Zielsetzung .
    6.1.2 Klinisches Interview
    6.1.3 Klassifikation psychischer Störungsbilder.
    6.1.4 Klinisch-diagnostische Verfahren und Interventionstechniken.
    6.2 Neuropsychologische Diagnostik
    6.2.1 Zielsetzung
    6.2.2 Rehabilitationsdiagnostik
    6.2.3 Neuropsychologische Tests .
    7 Pädagogisch-psychologische Diagnostik.
    7.1 Diagnostik bei der Schullaufbahnberatung.
    7.2 Diagnostik von Kontextfaktoren des Schulumfelds
    7.3 Hochbegabtendiagnostik.
    8 Probleme, Leistungen und Herausforderungen in der Diagnostik
    8.1 Probleme diagnostischer Urteile und Prognosen
    8.1.1 Verhaltensvariabilität und Verhaltenskonformität
    8.1.2 Soziale Erwünschtheit und Faking..
    8.1.3 Selektivität und Varianzeinschränkung.
    8.1.4 Grenzen linear-additiver Modelle und Vorteile nicht-linearer Modelle
    8.2 Leistungen und Herausforderungen diagnostischer Urteile und Prognosen .
    8.2.1 Strategien zur Anhebung der Reliabilität.
    8.2.2 Techniken zur Validitätsgeneralisierung (Meta-Analyse)
    8.2.3 Spezifische Effekte (Moderations- und Suppressionseffekte) .
    Aufgabenantworten.
    Glossar..
    Register