• Produktbild: Dermatologie
  • Produktbild: Dermatologie

Dermatologie Springer-Lehrbuch

Aus der Reihe Springer-Lehrbuch

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.09.1990

Abbildungen

und korr. XX, mit 176 Abbildungen 20,5 cm

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

704

Maße (L/B/H)

20,5/13,3/3,8 cm

Gewicht

811 g

Auflage

3. überarbeitete u. korr. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-52686-5

Beschreibung

Rezension

"Die hervorragenden Abbildungen und die übersichtlich aufgebauten differentialdiagnostischen und therapeutischen Tafeln machen dieses Buch zu einem zuverlässigen Begleiter für Studenten und in Ausbildung befindliche Ärzte.

Didaktisch klug konzipiert uind in jeder Hinsicht vollständig...kommt es durch seinen klaren aufbau und den pointierten Stil dem Studenten auf jeden Fall entgegen."

(forum Dr. Med)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.09.1990

Abbildungen

und korr. XX, mit 176 Abbildungen 20,5 cm

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

704

Maße (L/B/H)

20,5/13,3/3,8 cm

Gewicht

811 g

Auflage

3. überarbeitete u. korr. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-52686-5

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Dermatologie
  • Produktbild: Dermatologie
  • Allgemeiner Teil.- Aufbau und Funktion der normalen Haut.- Allgemeines.- Epidermis.- Epidermale Symbionten.- Hautanhangsgebilde.- Dermis.- Subkutis.- Dermatologische Begriffsbestimmung.- Klinische Begriffe.- Histologische Begriffe.- Pathophysiologische Grundreaktionen.- Epidermopapilläre Funktionseinheit.- Retikuläre Dermis.- Subkutanes Fettgewebe.- Immunologie und Allergologie.- Mechanismus der Lymphozytenaktivierung.- Effektorphase der Immunantwort.- „Allergische Reaktionen“.- Entzündungsreaktionen und ihre Mediatoren.- Histamin.- Komplement.- Eicosanoide.- Genetik und Embryonalentwicklung der Haut.- Anwendung genetischer Grundbegriffe auf Hautkrankheiten.- Die Spuren der Embryogenese.- Kutane Mosaikphänomene.- Dermatologischer Untersuchungsgang.- Anamnese.- Klinische Untersuchung.- Simple Manipulationen im Rahmen der klinischen Untersuchung.- Invasive Untersuchungstechnik.- Allergologische Testmethoden.- Therapie der Hautkrankheiten.- Systemische medikamentöse Therapie.- Lokale Pharmakotherapie.- Dermatochirurgie.- Sonstige Therapieformen.- Spezieller Teil.- Erythemato-squamöse Dermatosen.- Psoriasis vulgaris.- Sonderformen der Psoriasis mit Systembeteiligung.- Parapsoriasisgruppe.- Porokeratosen.- Pityriasis rubra pilaris.- Morbus Reiter.- Pityriasis rosea.- Erythrodermien.- Papulose lichenoide Dermatosen.- Liehen ruber planus.- Liehen nitidus.- Liehen simplex chronicus.- Prurigoerkrankungen.- Intoleranzreaktionen der Haut.- Ekzemgruppe.- Urtikaria und Angioödem.- Figurierte Erytheme.- Erythema exsudativum multiforme.- Erythema nodosum.- Toxische epidermale Nekrolyse (TEN).- Graft-vs-Host-Krankheit (GVHD).- Akute febrile neutrophile Dermatose (Sweet-Syndrom).- Intoleranzreaktionen gegen Medikamente.- Physikalische und chemische Hautschäden.- Thermische Schäden.- Aktinische Schäden.- Chemische Schäden (Verätzung, Kauterisation).- Lichtdermatosen.- Photodermatosen durch chemische Photosensibilisatoren.- Idiopathische Photodermatosen.- Bakterielle Infektionskrankheiten der Haut.- Streptokokkeninfektionen.- Staphylokokkeninfektionen.- Hautinfektionen durch gramnegative Keime.- Hautinfektionen durch seltene Erreger.- Lyme-Borreliose (Erythema migrans-Krankheit).- Virusinfektionen der Haut.- Exanthematische Viruskrankheiten.- Lokale Virusinfektionen.- Hautinfektionen durch die Herpesvirusgruppe.- AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome).- Pilzkrankheiten (Mykosen).- Hautmykosen.- Systemmykosen mit Hautbeteiligung.- Pseudomykosen.- Epizoonosen.- Hautkrankheiten durch Insekten.- Hautkrankheiten durch Spinnentiere.- Protozoenkrankheiten der Haut.- Amöbiasis.- Trypanosomiasis.- Leishmaniose.- Infektionskrankheiten durch Mykobakterien.- Hauttuberkulose.- Lepra.- Infektionen mit atypischen Mykobakterien.- Granulomatöse Hautkrankheiten.- Sarkoidose.- Granuloma anulare.- Krankheitender Hautanhangsgebilde: Haare.- Effluvien und Alopezien.- Genetisch determinierte Haaranomalien.- Hypertrichosen.- Krankheiten der Hautanhangsgebilde: Talgdrüsen.- Akneiforme Krankheiten.- Formenkreis der Rosazea.- Krankheitender Hautanhangsgebilde: Nägel.- Läsionen der Nagelplatte.- Veränderungen des Nagelbetts.- Nagelpigmentierungen.- Nagelveränderungen als Symptom von Systemkrankheiten.- Fehlbildungssyndrome mit Nagelveränderungen.- Varia.- Krankheiten der Hautanhangsgebilde: Schweißdrüsen.- Ekkrine Schweißdrüsen.- Apokrine Schweißdrüsen.- Genodermatosen.- Hereditäre Verhornungsstörungen.- Epidermolysis-bullosa-Gruppe.- Hereditäre Bindegewebsdefekte.- Erbkrankheiten mit defekter Resistenz gegenüber physikochemischen Noxen.- Bullöse Dermatosen.- Pemphigusgruppe.- Pemphigoidgruppe.- Dermatitis herpetiformis (Duhring).- Sonderformen bullöser Dermatosen: Subkorneale pustulöse Dermatose (Sneddon-Wilkinson).- Epidermolysis bullosa acquisita.- Kollagenosen.- Lupus erythematodes.- Dermatomyositis.- Sklerodermie.- Mixed connective tissue disease (Sharp-Syndrom).- Krankheiten mit Ähnlichkeit zur Sklerodermie.- Rezidivierende Polychondritis.- Purpura und Vaskulitis.- Purpura durch Störung der Blutzusammensetzung („intravaskuläre“ Purpura).- „Extravaskuläre“ Purpura.- Vaskuläre Purpura.- Livedosyndrome.- Krankheiten des Fettgewebes.- Traumatische Pannikulitis.- Systemische Formen der Pannikulitis unbekannter Ursache.- Hauterscheinungen bei Stoffwechselkrankheiten.- Hauterscheinungen bei Ernährungsstörungen.- Kutane Zeichen von Hormonstörungen.- Schwangerschaftsdermatosen.- Diabetes mellitus.- Hautsymptomatik bei Lipidstoffwechselstörungen.- Hautsymptome bei Gicht.- Verkalkungen (Kalzinosen) der Haut.- Kutane Amyloidosen.- Muzinösen der Haut.- Porphyrien.- Lipoidproteinose.- Störungen des Pigmentsystems der Haut.- Hypermelanosen.- Hypomelanosen.- Krankheiten der Mundschleimhaut.- Entzündliche Zustände.- Neoplastische bzw. näviforme Zustände.- Epitheliale Hauttumoren.- Epitheliale Nävi.- Benigne Tumoren der Epidermis.- Zysten der Haut.- Maligner Tumor der Epidermis: Plattenepithelkarzinom.- Basaliom.- Adnextumoren der Haut.- Mesodermale Hauttumoren.- Bindegewebige Tumoren.- Vaskuläre Tumoren.- Melanozytäre Tumoren.- Benigner melanozytärer Tumor: Naevus pigmentosus (Muttermal).- Maligner melanozytärer Tumor: Melanom.- Tumoren des Fett-, Muskel- und Nervengewebes.- Tumoren des Fettgewebes.- Tumoren des Muskelgewebes.- Tumoren der peripheren Nerven.- Histiozytosen.- Mastozytosen.- Kutane Mastozytosen.- Systemische Mastozytose.- Maligne Lymphome und Pseudolymphome der Haut.- Kutane T-Zell-Lymphome.- Kutane B-Zell-Lymphome.- Pseudolymphome der Haut.- Myeloproliferative Erkrankungen der Haut.- Hautveränderungen bei Tumoren innerer Organe.- Hautmetastasen.- Paraneoplasien.- Pädiatrische Dermatologie.- Morphologie und Physiologie der Neugeborenen- und kindlichen Haut.- Dermatosen der Neugeborenen- und Säuglingsperiode.- Ekzeme und ekzemähnliche Dermatosen.- Dermatosen des Klein- und Schulkindalters.- Geriatrische Dermatologie.- Morphologie und Physiologie der Altershaut.- Für das Alter charakteristische Dermatosen.- „Klimakterielle“ Beschwerden ohne faßbares morphologisches Substrat.- Dekubitus (Druckbrand).- Haut und Psyche.- Phlebologie.- Anatomie des Venensystems des Beines.- Hämodynamik.- Klinische Symptomatik.- Untersuchungsmethoden.- Therapie.- Proktologie.- Normale Anatomie und Physiologie.- Untersuchungsgang.- Die häufigsten Veränderungen im Analbereich.- Krankheiten des Rektums und Colons.- Anhang I.- Differentialdiagnostische Tafeln.- Tafelübersicht.- Anhang II.- Therapeutische Tabellen.- Tabellenübersicht.- Quellenverzeichnis.- Weiterführende Literatur.- I. Umfassende Lehr- und Handbücher.- II. Standardwerke.- III. Die wichtigsten dermatologischen Periodika.