Das Verhältnis von Regulierung und Kartellrecht im Bereich der Netzwirtschaften.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: Einleitung: Gegenstand der Arbeit - Überblick über den Gang der Untersuchung - Erster Teil: Netzwirtschaften als Gegenstand des Rechts: Begriffliche Bestimmung des Netzbegriffs - Die ordnungspolitische Grundausrichtung der Netzwirtschaften - Zweiter Teil: Netzspezifischer Regelungsbedarf: Ökonomisch begründete Besonderheiten der Netzwirtschaften - Gemeinwohlbezogene Besonderheiten der Netzwirtschaften - Ergebnis und weiterer Fortgang der Arbeit - Dritter Teil: Eignung des kartellrechtlichen Ordnungsmodells zur Bewältigung der netzspezifischen Regelungsaufgaben: Ordnungsmodell des Kartellrechts - Konsequenzen des Ordnungsmodells - Schlussfolgerungen und weiterer Fortgang der Untersuchung - Vierter Teil: Eignung kartellrechtlicher Mittel zur Bewältigung der netztypischen Zugangsproblematik: Bestehen von Zugangsansprüchen - Konditionen des Zugangs - Fazit zur Eignung des Kartellrechts - Fünfter Teil: Grundlagen eines Netzwirtschaftsrechts: Außerkartellrechtliche Maßstabskonzeption - Vom Privatisierungsfolgenrecht zum Regulierungsrecht der Netzwirtschaften - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Band 1107

Das Verhältnis von Regulierung und Kartellrecht im Bereich der Netzwirtschaften.

Zur Frage der Herausbildung eines eigenständigen Netzwirtschaftsrechts.

Buch (Taschenbuch)

79,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.10.2008

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

23,4/15,6/1,7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.10.2008

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

23,4/15,6/1,7 cm

Gewicht

400 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-12886-0

Weitere Bände von Schriften zum Öffentlichen Recht

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Das Verhältnis von Regulierung und Kartellrecht im Bereich der Netzwirtschaften.
  • Inhaltsübersicht: Einleitung: Gegenstand der Arbeit - Überblick über den Gang der Untersuchung - Erster Teil: Netzwirtschaften als Gegenstand des Rechts: Begriffliche Bestimmung des Netzbegriffs - Die ordnungspolitische Grundausrichtung der Netzwirtschaften - Zweiter Teil: Netzspezifischer Regelungsbedarf: Ökonomisch begründete Besonderheiten der Netzwirtschaften - Gemeinwohlbezogene Besonderheiten der Netzwirtschaften - Ergebnis und weiterer Fortgang der Arbeit - Dritter Teil: Eignung des kartellrechtlichen Ordnungsmodells zur Bewältigung der netzspezifischen Regelungsaufgaben: Ordnungsmodell des Kartellrechts - Konsequenzen des Ordnungsmodells - Schlussfolgerungen und weiterer Fortgang der Untersuchung - Vierter Teil: Eignung kartellrechtlicher Mittel zur Bewältigung der netztypischen Zugangsproblematik: Bestehen von Zugangsansprüchen - Konditionen des Zugangs - Fazit zur Eignung des Kartellrechts - Fünfter Teil: Grundlagen eines Netzwirtschaftsrechts: Außerkartellrechtliche Maßstabskonzeption - Vom Privatisierungsfolgenrecht zum Regulierungsrecht der Netzwirtschaften - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis