Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden

Aus der Reihe

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 37,99 €
eBook

eBook

ab 29,99 €

37,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.09.2007

Abbildungen

mit 26 Abbildungen 23,5 cm

Herausgeber

Dirk Krüger + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

274

Maße (L/B/H)

23,3/15,4/2 cm

Gewicht

457 g

Auflage

2007

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-68165-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.09.2007

Abbildungen

mit 26 Abbildungen 23,5 cm

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

274

Maße (L/B/H)

23,3/15,4/2 cm

Gewicht

457 g

Auflage

2007

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-68165-6

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Heidelberger Platz 3
14197 Berlin
Deutschland
Email: sdc-bookservice@springer.com
Url: www.springer.com
Telephone: +49 6221 3454301
Fax: +49 6221 3454229

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Theorien in der biologiedidaktischen Forschung
  • Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.- Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.- Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung.- Theorie des Interesses und des Nicht-Interesses.- Einstellungen im Kontext Biologieunterricht.- Die Theorie des geplanten Verhaltens.- Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns.- Vom Motiv zur Handlung — Ein Handlungsmodell für den Umweltbereich.- Theorien zum Lernen.- Moderater Konstruktivismus.- Die Conceptual Change-Theorie.- Didaktische Rekonstruktion — eine praktische Theorie.- Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens.- Intuitive Vorstellungen bei Denk- und Lernprozessen: Der Ansatz „Alltagsphantasien“.- Theoretische Ansätze zur Metakognition.- Lernstrategien, Lernorientierungen, Lern(er)typen.- Multimedia-Lernen und Cognitive Load.- Das Contextual Model of Learning — ein Theorierahmen zur Erfassung von Lernprozessen in Museen.- Theorien zur Erkenntnisgewinnung.- Erkenntnisgewinnung als wissenschaftliches Problemlösen.- Das Scientific Discovery as Dual Search-Modell.- Theorien zum Bewerten.- Theorien zur Entwicklung und Förderung moralischer Urteilsfähigkeit.- Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen Nachhaltiger Entwicklung.- Einstellungen und Werte im empirischen Konstrukt des jugendlichen Natur- und Umweltschutzbewusstseins.- Theorien zum Lehren.- Theorien und Methoden der Expertiseforschung in biologiedidaktischen Studien.- Unterrichtsqualität als Forschungsfeld für empirische biologiedidaktische Studien.