• Produktbild: Immobilienökonomie
  • Produktbild: Immobilienökonomie

Immobilienökonomie Band IV: Volkswirtschaftliche Grundlagen

Aus der Reihe Immobilienökonomie
ausgewählt

Immobilienökonomie

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 44,80 €
eBook

eBook

ab 49,95 €

49,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.01.2008

Abbildungen

XIX, mit 156 Abbildungen 24 cm

Herausgeber

Karl-Werner Schulte

Verlag

De Gruyter Oldenbourg

Seitenzahl

675

Maße (L/B/H)

24/17/3,7 cm

Gewicht

1115 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-486-58281-9

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.01.2008

Abbildungen

XIX, mit 156 Abbildungen 24 cm

Herausgeber

Karl-Werner Schulte

Verlag

De Gruyter Oldenbourg

Seitenzahl

675

Maße (L/B/H)

24/17/3,7 cm

Gewicht

1115 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-486-58281-9

Herstelleradresse

de Gruyter Oldenbourg
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
DE

Email: productsafety@degruyterbrill.com

Weitere Bände von Immobilienökonomie

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Immobilienökonomie
  • Produktbild: Immobilienökonomie
  • 1;Inhaltsübersicht;6
    2;Vorwort des Herausgebers;8
    3;Verzeichnis der Autoren;10
    4;1 Volkswirtschaftslehre und Immobilienökonomie;22
    4.1;1.1 Einführung;23
    4.2;1.2 Immobilienökonomie als interdisziplinäre wissenschaftliche Disziplin;23
    4.3;1.3 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre;254.3.1;1.3.1 Gegenstand der Volkswirtschaftslehre;25
    4.3.2;1.3.2 Mikroökonomie und Makroökonomie;26
    4.3.3;1.3.3 Grundelemente des Marktmechanismus;27
    4.4;1.4 Grundlagen der Immobilienökonomie ;33
    4.4.1;1.4.1 Immobilienbegriff;33
    4.4.2;1.4.2 Besonderheiten von Immobilien und Immobilienmärkten;35
    4.4.3;1.4.3 Grundstruktur von Immobilienmärkten und ihre volkswirtschaftliche Einbettung;39
    4.5;1.5 Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft ;41
    4.5.1;1.5.1 Definitorische / inhaltliche Abgrenzung der Immobilienwirtschaft;41
    4.5.2;1.5.2 Volumina und volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft in Deutschland;42
    4.5.3;1.5.3 Zukunftsperspektiven für die Immobilienwirtschaft;45
    5;2 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienmärkte;48
    5.1;2.1 Immobilien als Vermögensgüter und Besonderheiten von Immobilieninvestitionen;50
    5.1.1;2.1.1 Einführung;51
    5.1.2;2.1.2 Ertrag und Risiko;51
    5.1.3;2.1.3 Probleme der Ertrags- und Risikomessung von Immobilieninvestitionen;56
    5.1.4;2.1.4 Zusammenfassung;61
    5.2;2.2. Bauwirtschaft und Projektentwicklungsmarkt;64
    5.2.1;2.2.1 Gesamtvolkswirtschaftliche Bedeutung der Bauwirtschaft;65
    5.2.2;2.2.2 Thematische Abgrenzung der Bauwirtschaft und der Projektentwicklung;66
    5.2.3;2.2.3 Abgrenzung von Bauleistungen und Projektentwicklung unter Berücksichtigung der Wertschöpfungskette;70
    5.2.4;2.2.4 Marktstruktur und Strategien der Bauwirtschaft und des Projektentwicklungsmarktes;72
    5.2.5;2.2.5 Zusammenfassung und Ausblick;84
    5.3;2.3 Märkte für Immobilienanlagen und Immobiliennutzungen;88
    5.3.1;2.3.1 Der Markt für Immobilienanlageprodukte im Überblick;89
    5.3.2;2.3.2 Immobilienanlageprodukte als Finanzierungsformen;94
    5.3.3;2.3.3 Zusammenhänge von Nutzung und Finanzierung;97
    5.3.4;2.3.4 Zusammenfassung;107
    5.4;2.4 Märkte für Immobilienfinanzierungen;110
    5.4.1;2.4.1 Einführung;111
    5.4.2;2.4.2 Bankenfinanzierung in Deutschland im Wandel der Zeit;111
    5.4.3;2.4.3 Hinwendung der Immobilienfinanzierung zum Kapitalmarkt;120
    5.4.4;2.4.4 Empirische Untersuchung zur Immobilienfinanzierung in Deutschlands;125
    5.4.5;2.4.5 Zusammenfassung;127
    5.5;2.5 Internationalisierung der Immobilienmärkte;132
    5.5.1;2.5.1 Einführung;133
    5.5.2;2.5.2 Definitorische Grundlagen;133
    5.5.3;2.5.3 Motive und Effekte internationaler Investitionen;134
    5.5.4;2.5.4 Aktuelle Marktvolumina und Analysetechniken;138
    5.5.5;2.5.5 Räumliche Manifestation der Internationalisierung: Immobilieninvestitionen in Global Cities;143
    5.5.6;2.5.6 Herausforderungen internationaler Investments;147
    5.5.7;2.5.7 Fazit;147
    6;3 Makroökonomik und Immobilienmärkte;152
    6.1;3.1 Analyse und Prognose von Immobilienmärkten auf der Basis von Modellen;154
    6.1.1;3.1.1 Einführendes Immobilienmarktmodell;156
    6.1.2;3.1.1 Einführendes Immobilienmarktmodell;157
    6.1.3;3.1.2 Ökonometrische Analyse von Immobilienmärkten;170
    6.1.4;3.1.2 Ökonometrische Analyse von Immobilienmärkten;171
    6.1.5;3.1.3 Immobilienzyklen;192
    6.1.6;3.1.3 Immobilienzyklen;193
    6.1.7;3.1.4 Real Estate Confidence Indicator;220
    6.1.8;3.1.4 Real Estate Confidence Indicator;221
    6.2;3.2 Immobilienmarktprozesse nach Immobilientypen;242
    6.2.1;3.2.1 Büroimmobilienmärkte;242
    6.2.2;3.2.2 Logistikimmobilienmärkte;242
    6.2.3;3.2.3 Einzelhandelsimmobilienmärkte;242
    6.2.4;3.2.4 Hotelimmobilienmärkte;242
    6.2.5;3.2.5 Wohnimmobilienmärkte;242
    6.2.6;3.2.1 Büroimmobilienmärkte;244
    6.2.7;3.2.1 Büroimmobilienmärkte;245
    6.2.8;3.2.2 Logistikimmobilienmärkte;260
    6.2.9;3.2.2 Logistikimmobilienmärkte;261
    6.2.10;3.2.3 Einzelhandelsimmobilienmärkte;274
    6.2.11;3.2.3 Einzelhandelsimmobilienmärkte;275
    6.2.12;3.2.4 Hotelimmobilienmärkte;29