• Produktbild: Medien - Politik - Geschlecht
  • Produktbild: Medien - Politik - Geschlecht

Medien - Politik - Geschlecht Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung

49,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.07.2008

Abbildungen

mit Abbildungen 21 cm

Herausgeber

Johanna Dorer + weitere

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

287

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,6 cm

Gewicht

382 g

Auflage

2008

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-15419-0

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.07.2008

Abbildungen

mit Abbildungen 21 cm

Herausgeber

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

287

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,6 cm

Gewicht

382 g

Auflage

2008

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-15419-0

Herstelleradresse


Weitere Bände von Medien • Kultur • Kommunikation

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Medien - Politik - Geschlecht
  • Produktbild: Medien - Politik - Geschlecht
  • Politische Kommunikationsforschung aus feministischer Perspektive. Einleitung.- Politische Kommunikationsforschung aus feministischer Perspektive. Einleitung.- Grundlagen und feministische Zugänge.- Die Transnationalisierung der Öffentlichkeit.- Verschiebungen — Neuvermessungen — (Wieder)Entdeckungen.- Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile.- AkteurInnen.- Geschlechterdarstellung in den Nachrichten: Monitoring, Quoten und Befunde.- Die Darstellung von Politikerinnen in den deutschen Medien.- „Herz und Verstand“.- Weibliche Repräsentanz und Media Frames.- Der Diskurs „Frauenbewegung“ in den Medien.- Politische Frauenorganisationen: Neue Kulturen im Cyberspace schaffen.- Die Aufmacher — Geschlechterverhältnisse im Politikressort.- Geschlechterkonstruktion im Prozess der Rezeption politischer Berichterstattung.- Politikfelder.- Mediales Indexieren.- Die Herstellung von Öffentlichkeit für Gewalt an Frauen.- No wrinkles, no age?.- Ambivalenzen der Sichtbarkeit: Zum Verhältnis von Sichtbarkeit und politischer Handlungsfähigkeit.- First Contact, First Plug-in. Konstruktion und Repräsentation von Begegnungen zwischen Fremden mit Computern.- Frauenrechte als Kriegslegitimation in den Medien.