Produktbild: Creator est Creatura
Band 138

Creator est Creatura Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation

139,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.05.2007

Herausgeber

Oswald Bayer + weitere

Verlag

De Gruyter

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

23,6/16/2,3 cm

Gewicht

658 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-11-019276-6

Beschreibung

Rezension

"Das Buch stellt in mehrfacher Hinsicht einen Glücksfall für die Lutherforschung dar: Es bietet eine materialreiche und sorgfältig recherchierte Fundgrube zur Vor- und Nachgeschichte der communicatio idiomatum. Es enthält akribische Analysen der maßgeblichen Disputation des Reformators zur Frage, sowohl was Luthers Gegner und den Hintergrund von Luthers Äußerungen, als auch was die inhaltliche Bedeutung der einzelnen Teile der Disputation angeht. Vor allem aber eröffnet es [...] eine zentrale Einsicht für die Lutherforschung, indem Luthers besondere Hochschätzung der Kommunikation von Gott und Mensch in Christus zugunsten des Sünders verwiesen wird."
Sibylle Rolf in: Luther - Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 1/2008

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.05.2007

Herausgeber

Verlag

De Gruyter

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

23,6/16/2,3 cm

Gewicht

658 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-11-019276-6

Herstelleradresse

Walter de Gruyter
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
DE

Email: productsafety@degruyterbrill.com

Weitere Bände von Theologische Bibliothek Töpelmann

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Creator est Creatura
  • Oswald Bayer: Das Wort ward Fleisch. Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation; Benjamin Gleede: Christologie als Idiomenkommunikationslehre? Einige Überlegungen zum Traditionshintergrund von Luthers christologischen Disputationen; Gottfried Seebass: Zum Hintergrund der christologischen Disputation Luthers von 1540/43; Anna Vind: "Christus factus est peccatum metaphorice." Über die theologische Verwendung rhetorischer Figuren bei Luther unter Einbeziehung Quintilians; Paul Hinlicky: Luther's Anti-Docetism in the Disputatio de divinitate et humanitat Christi (1540); Jörg Baur: ‚Ubiquität'. Luthers zentrale christologische Einsicht und ihre wechselhafte Rezeptionsgeschichte bis zur Mitte des siebzehnten Jahrhunderts.