Produktbild: Geschlechterdifferenz im Denken Friedrich Schleiermachers
Band 136

Geschlechterdifferenz im Denken Friedrich Schleiermachers Habil.-Schr.

149,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.07.2006

Verlag

De Gruyter

Seitenzahl

405

Maße (L/B/H)

23,6/16/2,7 cm

Gewicht

755 g

Auflage

Reprint 2012

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-11-018891-2

Beschreibung

Rezension

"Die gelungene Verknüpfung von theologischen und gendertheoretischen Fragestellungen eröffnet auf dem Wege eindringlicher Textanalysen manchen neuen Blick auf bekannte Theologumena Schleichermachers."
Dorothee Schlenke in: Theologische Literaturzeitung 1/2009

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.07.2006

Verlag

De Gruyter

Seitenzahl

405

Maße (L/B/H)

23,6/16/2,7 cm

Gewicht

755 g

Auflage

Reprint 2012

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-11-018891-2

Herstelleradresse

Walter de Gruyter
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
DE

Email: productsafety@degruyterbrill.com

Weitere Bände von Theologische Bibliothek Töpelmann

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Geschlechterdifferenz im Denken Friedrich Schleiermachers
  • Einleitung: Geschlecht und Geschlechterdifferenz;Geschlechterdifferenz in der Theologie;Schleiermachers Theologie als Untersuchungsgegenstand;Methode und Aufbau der Arbeit; Die Weihnachtsfeier: Männer, Frauen und das christliche Fest der erlösenden Liebe: Die „Weihnachtsfeier“ als Schlüssel zur Verbindung von Religion und Geschlecht bei Schleiermacher;Zur Entstehung: biographische und zeitgeschichtliche Verortung;Zur literarischen Gestalt;Die Geschlechtscharaktere: Das Komplementaritätsmodell;Frauen, Männer und die Bedeutung von Weihnachten;Frömmigkeit, Religion und Geschlecht; Von Freundschaft zur Liebe: Die Entdeckung der Geschlechterdifferenz: Historische Verortung: Die zeitgenössische Debatte;Schleiermachers Auffassung der Geschlechterdifferenz;Von der Freundschaft zur Liebe: Geschlechterdifferenz beim frühen Schleiermacher; Von der erlösenden Liebe zur christlichen Ehe: Die Entfaltung der Geschlechterdifferenz in Schleiermachers Texten der Reifezeit: Schleiermachers System der Wissenschaften und der Ort der behandelten Texte;Die Vorlesungen zur philosophischen Ethik: Geschlechterdifferenz, Individualität und Menschheit;Die Geschlechterdifferenz in der bürgerlichen Gesellschaft:Die Vorlesungen zur Psychologie und Pädagogik;Die Sittenlehre und die Ehepredigten: Geschlechterkomplementarität in Theologie und Kirche;Von der erlösenden Liebe zur christlichen Ehe; Die Genderkodierung der Religion und ihr Verschwinden:Vom „Sinn und Geschmack fürs Unendliche“ der „Reden über die Religion“ (1799) zur „schlechthinnigen Abhängigkeit“ in der „Glaubenslehre“ (1830): Weiblichkeit, Gefühl und Religion: Schleiermachers Feminisierung der Religion in den Reden über die Religion;„Männliche“ Theologie durch ein „weibliches“ Erkenntnisprinzip? Schleiermachers Genderkodierung der Religion in der Glaubenslehre; Theologie unter der Signatur der Geschlechterdifferenz: Schleiermachers Denken im Horizont der Geschlechterdifferenz;Schleiermachers geschlechterdifferente Theologie als Paradigma?;Der theologische Stellenwert der Geschlechterdifferenz oder die Unhintergehbarkeit kultureller Differenzen und die Verheißungder Einheit in Jesus Christus