Produktbild: Grundzüge der Finanzwissenschaft

Grundzüge der Finanzwissenschaft

Aus der Reihe Springer-Lehrbuch
1

37,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.10.2005

Abbildungen

2., verb. und erw. XV, mit 36 Abbildungen 23,5 cm

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

268

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,6 cm

Gewicht

441 g

Auflage

2. verb. und erweiterte Auflage 2006

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-00929-0

Beschreibung

Rezension

Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:

"Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage liefert eine elementare Einführung in die Finanzwissenschaft. … Theoretische Ansätze werden mit Hilfe von Zahlenbeispielen entwickelt. Zu jedem Kapitel sind Übungsfragen und die dazugehörigen Lösungen angefügt. Folgende Problemkreise werden behandelt: die normative und die positive Theorie der Staatstätigkeit … sowie die wohlfahrtsstaatlichen Ausgabenprogramme, insbesondere die Instrumente der Armutsbekämpfung, die Sozialversicherung und die öffentliche Bildung."

(in: Allgemeines Ministerialblatt der Bayerischen Staatsregierung, 2006, Vol. 19, Issue 9, S. 350)

Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:

"Ein Lehrbuch, wie es sich angehende Volkswirte mit Studienschwerpunkt Finanzwissenschaft wünschen: ein sehr übersichtlicher Aufbau, ein gut verständlicher und hochinformativer Text sowie zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen. … Auf Wunsch zahlreicher Leser wurden in den aktuellen Band deutlich mehr Übungsaufgaben aufgenommen, außerdem hat der Autor rechtliche und politische Änderungen,etwa im Arbeitsmarkt- und Umweltsektor, berücksichtigt. Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Buch, das sich … hervorragend für das Selbststudium und zur Vorbereitung auf Prüfungen eignet …"

(in: Studium - Das Buchmagazin für Studenten, 2006, Issue 78, S. 22)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.10.2005

Abbildungen

2., verb. und erw. XV, mit 36 Abbildungen 23,5 cm

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

268

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,6 cm

Gewicht

441 g

Auflage

2. verb. und erweiterte Auflage 2006

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-00929-0

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ausgezeichnet für Einstieg und Überblick

alinuxexpert aus Europa am 03.03.2021

Bewertungsnummer: 624548

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch bietet einen sehr ausgezeichneten Einstieg und Überblick in die Themengebene Institutionsökonomik, Finanzwissenschaft, Finanzpolitik und Umweltökonomie. Es ist einfach geschrieben und auf zu formale Darstellung wird so weit wie möglich verzichtet. Dennoch sind die Inhalte nicht platt. Es werden sogar konkrete interessante Handlungsempfehlungen gegeben. Besonders interessant werden die Kapitel zum Schluss des Buches, wenn Bildung, Armutsvermeidung und Staatsverschuldung diskutiert wird. Einleitende Kapitel geben dagegen einen sehr guten Überblick zu dem Thema Marktversagen u. Ä. Auch die Ausgabe ist sehr gelungen. Schönes Papier, guter Druck.
Melden

Ausgezeichnet für Einstieg und Überblick

alinuxexpert aus Europa am 03.03.2021
Bewertungsnummer: 624548
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch bietet einen sehr ausgezeichneten Einstieg und Überblick in die Themengebene Institutionsökonomik, Finanzwissenschaft, Finanzpolitik und Umweltökonomie. Es ist einfach geschrieben und auf zu formale Darstellung wird so weit wie möglich verzichtet. Dennoch sind die Inhalte nicht platt. Es werden sogar konkrete interessante Handlungsempfehlungen gegeben. Besonders interessant werden die Kapitel zum Schluss des Buches, wenn Bildung, Armutsvermeidung und Staatsverschuldung diskutiert wird. Einleitende Kapitel geben dagegen einen sehr guten Überblick zu dem Thema Marktversagen u. Ä. Auch die Ausgabe ist sehr gelungen. Schönes Papier, guter Druck.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Grundzüge der Finanzwissenschaft

von Berthold U. Wigger

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Grundzüge der Finanzwissenschaft
  • Einführung.
    - Normatitve Theorie der Staatstätigkeit: Die wohlfahrtsökonomische Referenzwelt.
    - Öffentliche Güter.
    - Externe Effekte.
    - Unvollständige Informationen.
    - Natürliche Monopole.
    - Effizienz und Gerechtigkeit.
    - Positive Theorie der Staatstätigkeit: Kollektive Willensbildung.
    - Staatsversagen.
    - Öffentliche Einnahmen: Besteuerung.
    - Staatsverschuldung.
    - Der Wohlfahrtsstaat: Armutsvermeidung.
    - Sozialversicherung.
    - Bildung.