Handbuch Offenlandmanagement

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung: Offene Sandlandschaften Mitteleuropas, Truppenübungsplätze und Naturschutz.- 1.1 Offene Sandlandschaften.- 1.2 Ökologie, Tier- und Pflanzenwelt offener Sandlandschaften Mitteleuropas.- 1.2.1 Ökologische Charakteristika.- 1.2.2 Zum Störungsbegriff.- 1.2.3 Pflanzenwelt.- 1.2.4 Tierwelt.- 1.3 Naturschutzrelevanz.- 1.4 Untersuchungsraum und Untersuchungsgebiete des Verbundprojektes.- Literatur.- 2.1 Ökologische Datenerfassung für Naturschutzbewertung und Monitoring im Offenland.- 2.1.1 Rahmenbedingungen.- 2.1.2 Auswahlentscheidungen.- Auswahl der Untersuchungsflächen.- Auswahl der Parameter der Datenerfassung und Erfolgsbewertung.- 2.1.3 Arbeitsgruppenstruktur im Offenland-Projekt.- 2.1.4 Methodische Standards.- Literatur.- 2.2 Geografische Informationssysteme und Fernerkundung als Instrumente landschaftsökologischer Untersuchungen.- 2.2.1 Einleitung.- Geoinformationssysteme.- Fernerkundung.- 2.2.2 Material und Methodik.- Datenquellen.- Auswertung von Fernerkundungsdaten.- Landschaftsstrukturparameter.- 2.2.3 Analyse und Bewertung.- Erfassung von Vegetationsstruktur- und Biotoptypen in unterschiedlichen räumlichen Dimensionen.- Strukturvergleich der Untersuchungsgebiete.- Landschaftsmonitoring.- Literatur.- 2.3 Naturschutzfachliche Bewertung von Offenland auf Truppenübungsplätzen.- 2.3.1 Einleitung.- 2.3.2 Was ist naturschutzfachliche Bewertung?.- 2.3.3 Bewertungskriterien im Offenlandschutz.- 2.3.4 Bewertungsbeispiele.- 2.3.5 Schlussfolgerungen.- Literatur.- 2.4 Grundlagen der ökonomischen Bewertung des Offenlandmanagements.- 2.4.1 Ziele der ökonomischen Bewertung.- 2.4.2 Die Untersuchungsgebiete aus ökonomischer Sicht.- 2.4.3 Bewertung der Managementvarianten.- Bewertung auf der Verfahrensebene.- Bewertung auf der Ebene des Truppenübungsplatzes.- Bewertungsaspekte auf der Ebene der Truppenübungsplätze.- Bewertung aus volkswirtschaftlicher Sicht.- Literatur.- 2.5 Methodische Grundlagen der soziologischen Bewertung von Offenland.- 2.5.1 Sozialstrukturelle Regionalprofile.- 2.5.2 Akzeptanzanalyse.- 2.5.3 Regionale Akteursanalysen.- Literatur.- 2.6 Die Szenario-Methode als Instrument der Naturschutzplanung im Offenland.- 2.6.1 Besonderheiten der Methode.- 2.6.2 Eignung der Szenariomethode für das Offenland-Projekt.- 2.6.3 Szenarien für ehemalige Truppenübungsplätze.- 2.6.4 Fazit.- Literatur.- 3.1 Beweidung mit Haustieren.- 3.1.1 Haustiere in Naturschutz und Landschaftspflege.- Bekannte Auswirkungen der Beweidung auf die Pflanzenwelt.- Bekannte Auswirkungen der Beweidung auf die Tierwelt.- 3.1.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- Auswirkung von Schaf- und Ziegenbeweidung auf die Vegetation am Beispiel des ehemaligen Truppenübungsplatzes Dauban.- Auswirkung der Schafbeweidung auf Laufkäfergemeinschaften, Heuschrecken und Vögel.- 3.1.3 Ökonomische Bewertung.- 3.1.4 Soziologische Bewertung.- 3.1.5 Fazit und Ausblick.- Literatur.- 3.2 Beweidung mit Wildtieren.- 3.2.1 Wildtiere in Naturschutz und Landschaftspflege.- Auswirkung der Beweidung auf die Pflanzenwelt.- 3.2.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- Auswirkung der Wildtierbeweidung auf die Vegetation am Beispiel des Wildgeheges Glauer Tal.- Auswirkung der Wildtierbeweidung auf die Vegetation am Beispiel Dauban.- 3.2.3 Ökonomische Bewertung.- 3.2.4 Soziologische Bewertung.- 3.2.5 Fazit.- Literatur.- 3.3 Offenhaltung durch Mähen und Räumen bzw. Mulchen.- 3.3.1 Naturschutzfachliche Aspekte.- 3.3.2 Ökonomische Bewertung.- 3.3.3 Soziologische Bewertung.- 3.3.4 Fazit.- Literatur.- 3.4 Offenhaltung durch mechanische Bodenfreilegung.- 3.4.1 Naturschutzfachliche Bewertung.- Aktiver Truppenübungsplatz Oberlausitz — ständige Bodenfreilegung durch Rad- und Kettenfahrzeuge.- Ehemalige Truppenübungsplätze — Bodenfreilegung nach Sukzession.- 3.4.2 Ökonomische Bewertung.- 3.4.3 Soziologische Bewertung.- 3.4.4 Fazit.- Literatur.- 3.5 Offenhaltung durch Feuer.- 3.5.1 Feuer als Managementmaßnahme.- Auswirkungen des Feuers auf die Pflanzenwelt.- Auswirkungen des Feuers auf die Tierwelt (inkl. Kleinstlebewesen).- Brennen in Natur- und Landschaftspflege.- 3.5.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 3.5.3 ökonomische Bewertung.- 3.5.4 Soziologische Bewertung.- 3.5.5 Fazit.- Literatur.- 3.6 Freie Sukzession und Offenlandmanagement.- 3.6.1 Freie Sukzession als Managementverfahren.- Naturschutzfachliche Diskussion.- Pflegemaßnahmen oder Prozessschutz?.- 3.6.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 3.6.3 ökonomische Bewertung.- 3.6.4 Soziologische Bewertung.- 3.6.5 Fazit.- Literatur.- 4.1 Das Naturschutzgebiet Döberitzer Heide.- 4.1.1 Charakteristik.- 4.1.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.1.3 Soziologische Bewertung.- 4.1.4 ökonomische Bewertung.- 4.1.5 Szenarien.- Szenario Schafbeweidung.- Szenario freie Sukzession.- Szenario Ist-Offenbiotope — Beweidung mit Wildtieren.- Szenario Ist-Offenbiotope — Kontrolliertes Brennen.- Szenario Mindestumfang Offenhaltung.- 4.1.6 Fazit.- Literatur.- 4.2 Das Wildgehege Glauer Tal.- 4.2.1 Charakteristik.- 4.2.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.2.3 Sozioökonomische Bewertung.- 4.2.4 Szenarien.- Fazit der Szenarien.- Literatur.- 4.3 Der ehemalige Truppenübungsplatz Lieberose..- 4.3.1 Charakteristik.- 4.3.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.3.3 ökonomische Bewertung.- 4.3.4 Soziologische Bewertung.- 4.3.5 Szenarien (Szenario freie Sukzession).- 4.3.6 Fazit.- Literatur.- 4.4 Der ehemalige Truppenübungsplatz Bad Liebenwerda (Forsthaus Prösa).- 4.4.1 Charakteristik.- 4.4.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.4.3 ökonomische Bewertung.- 4.4.4 Soziologische Bewertung.- 4.4.5 Landschaftsmonitoring mit Satellitendaten.- 4.4.6 Szenarien.- Szenario Ist-Verfahren.- Szenario Ist-Offenbiotope.- Szenario Ist Kosten.- Szenario Mindestumfang.- Szenario freie Sukzession.- Diskussion der Szenarien.- 4.4.7 Fazit.- Literatur.- 4.5 Der ehemalige Panzerschießplatz Dauban261.- 4.5.1 Charakteristik.- 4.5.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.5.3 ökonomische Bewertung.- 4.5.4 Soziologische Bewertung.- 4.5.5 Szenarien.- Szenario freie Sukzession.- Szenario Ist-Verfahren — Beweidung mit Elchen.- Szenario Kleinflächige Verfahrensoptimierung.- Literatur.- 4.6 Aktiver Truppenübungsplatz Oberlausitz.- 4.6.1 Charakteristik.- 4.6.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.6.3 ökonomische Bewertung.- 4.6.4 Soziologische Bewertung.- 4.6.5 Fazit.- Literatur.- 5 Naturschutz auf ehemaligen Truppenübungsplätzen: eine abschließende Betrachtung.- 5.1 Spezifika und Prozesse auf Truppenübungsplätzen.- 5.1.1 Erschwerter Zugang.- 5.1.2 Werte und deren Genese.- 5.1.3 Besonderheiten bei der Bewertung.- 5.1.4 Besonderheiten in Struktur und Vegetation.- 5.1.5 Zum Einfluss von Wildtieren in den Untersuchungsgebieten.- 5.1.6 Nahrungsangebot und Besatzdichte bei Wild- und Haustierbeweidung.- 5.2 Das soziale Umfeld von Truppenübungsplätzen.- 5.2.1 Eigentumsverhältnisse.- 5.2.2 Akzeptanz von Naturschutzgebieten auf ehemaligen Truppenübungsplätzen.- 5.2.3 Formen der sozialen Aneignung und Besiedlung ehemaliger Truppenübungsplätze.- 5.3 Management-Verfahren: Ökonomische Wertung und Akzeptanz.- 5.3.1 Bedeutung des Faktors Flächenausstattung.- 5.3.2 Ökonomische Bewertung der Managementverfahren bei unterschiedlichen Standortbedingungen.- 5.3.3 Gesellschaftliche Wertschätzung und Zahlungsbereitschaft.- 5.3.4 Management und seine Auswirkungen auf Flora und Fauna.- 5.3.5 Wahrnehmung und Bewertung von „natürlichen“ und technischen Verfahren.- 5.4 Abschließende Bewertung, offene Fragen.- Literatur.

Handbuch Offenlandmanagement

Am Beispiel ehemaliger und in Nutzung befindlicher Truppenübungsplätze

Buch (Gebundene Ausgabe)

119,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Handbuch Offenlandmanagement

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 119,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 84,99 €
eBook

eBook

ab 66,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.08.2004

Herausgeber

Kenneth Anders + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

320

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.08.2004

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

24,1/16/2,4 cm

Gewicht

760 g

Auflage

2004

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-22449-5

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Handbuch Offenlandmanagement
  • 1 Einführung: Offene Sandlandschaften Mitteleuropas, Truppenübungsplätze und Naturschutz.- 1.1 Offene Sandlandschaften.- 1.2 Ökologie, Tier- und Pflanzenwelt offener Sandlandschaften Mitteleuropas.- 1.2.1 Ökologische Charakteristika.- 1.2.2 Zum Störungsbegriff.- 1.2.3 Pflanzenwelt.- 1.2.4 Tierwelt.- 1.3 Naturschutzrelevanz.- 1.4 Untersuchungsraum und Untersuchungsgebiete des Verbundprojektes.- Literatur.- 2.1 Ökologische Datenerfassung für Naturschutzbewertung und Monitoring im Offenland.- 2.1.1 Rahmenbedingungen.- 2.1.2 Auswahlentscheidungen.- Auswahl der Untersuchungsflächen.- Auswahl der Parameter der Datenerfassung und Erfolgsbewertung.- 2.1.3 Arbeitsgruppenstruktur im Offenland-Projekt.- 2.1.4 Methodische Standards.- Literatur.- 2.2 Geografische Informationssysteme und Fernerkundung als Instrumente landschaftsökologischer Untersuchungen.- 2.2.1 Einleitung.- Geoinformationssysteme.- Fernerkundung.- 2.2.2 Material und Methodik.- Datenquellen.- Auswertung von Fernerkundungsdaten.- Landschaftsstrukturparameter.- 2.2.3 Analyse und Bewertung.- Erfassung von Vegetationsstruktur- und Biotoptypen in unterschiedlichen räumlichen Dimensionen.- Strukturvergleich der Untersuchungsgebiete.- Landschaftsmonitoring.- Literatur.- 2.3 Naturschutzfachliche Bewertung von Offenland auf Truppenübungsplätzen.- 2.3.1 Einleitung.- 2.3.2 Was ist naturschutzfachliche Bewertung?.- 2.3.3 Bewertungskriterien im Offenlandschutz.- 2.3.4 Bewertungsbeispiele.- 2.3.5 Schlussfolgerungen.- Literatur.- 2.4 Grundlagen der ökonomischen Bewertung des Offenlandmanagements.- 2.4.1 Ziele der ökonomischen Bewertung.- 2.4.2 Die Untersuchungsgebiete aus ökonomischer Sicht.- 2.4.3 Bewertung der Managementvarianten.- Bewertung auf der Verfahrensebene.- Bewertung auf der Ebene des Truppenübungsplatzes.- Bewertungsaspekte auf der Ebene der Truppenübungsplätze.- Bewertung aus volkswirtschaftlicher Sicht.- Literatur.- 2.5 Methodische Grundlagen der soziologischen Bewertung von Offenland.- 2.5.1 Sozialstrukturelle Regionalprofile.- 2.5.2 Akzeptanzanalyse.- 2.5.3 Regionale Akteursanalysen.- Literatur.- 2.6 Die Szenario-Methode als Instrument der Naturschutzplanung im Offenland.- 2.6.1 Besonderheiten der Methode.- 2.6.2 Eignung der Szenariomethode für das Offenland-Projekt.- 2.6.3 Szenarien für ehemalige Truppenübungsplätze.- 2.6.4 Fazit.- Literatur.- 3.1 Beweidung mit Haustieren.- 3.1.1 Haustiere in Naturschutz und Landschaftspflege.- Bekannte Auswirkungen der Beweidung auf die Pflanzenwelt.- Bekannte Auswirkungen der Beweidung auf die Tierwelt.- 3.1.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- Auswirkung von Schaf- und Ziegenbeweidung auf die Vegetation am Beispiel des ehemaligen Truppenübungsplatzes Dauban.- Auswirkung der Schafbeweidung auf Laufkäfergemeinschaften, Heuschrecken und Vögel.- 3.1.3 Ökonomische Bewertung.- 3.1.4 Soziologische Bewertung.- 3.1.5 Fazit und Ausblick.- Literatur.- 3.2 Beweidung mit Wildtieren.- 3.2.1 Wildtiere in Naturschutz und Landschaftspflege.- Auswirkung der Beweidung auf die Pflanzenwelt.- 3.2.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- Auswirkung der Wildtierbeweidung auf die Vegetation am Beispiel des Wildgeheges Glauer Tal.- Auswirkung der Wildtierbeweidung auf die Vegetation am Beispiel Dauban.- 3.2.3 Ökonomische Bewertung.- 3.2.4 Soziologische Bewertung.- 3.2.5 Fazit.- Literatur.- 3.3 Offenhaltung durch Mähen und Räumen bzw. Mulchen.- 3.3.1 Naturschutzfachliche Aspekte.- 3.3.2 Ökonomische Bewertung.- 3.3.3 Soziologische Bewertung.- 3.3.4 Fazit.- Literatur.- 3.4 Offenhaltung durch mechanische Bodenfreilegung.- 3.4.1 Naturschutzfachliche Bewertung.- Aktiver Truppenübungsplatz Oberlausitz — ständige Bodenfreilegung durch Rad- und Kettenfahrzeuge.- Ehemalige Truppenübungsplätze — Bodenfreilegung nach Sukzession.- 3.4.2 Ökonomische Bewertung.- 3.4.3 Soziologische Bewertung.- 3.4.4 Fazit.- Literatur.- 3.5 Offenhaltung durch Feuer.- 3.5.1 Feuer als Managementmaßnahme.- Auswirkungen des Feuers auf die Pflanzenwelt.- Auswirkungen des Feuers auf die Tierwelt (inkl. Kleinstlebewesen).- Brennen in Natur- und Landschaftspflege.- 3.5.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 3.5.3 ökonomische Bewertung.- 3.5.4 Soziologische Bewertung.- 3.5.5 Fazit.- Literatur.- 3.6 Freie Sukzession und Offenlandmanagement.- 3.6.1 Freie Sukzession als Managementverfahren.- Naturschutzfachliche Diskussion.- Pflegemaßnahmen oder Prozessschutz?.- 3.6.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 3.6.3 ökonomische Bewertung.- 3.6.4 Soziologische Bewertung.- 3.6.5 Fazit.- Literatur.- 4.1 Das Naturschutzgebiet Döberitzer Heide.- 4.1.1 Charakteristik.- 4.1.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.1.3 Soziologische Bewertung.- 4.1.4 ökonomische Bewertung.- 4.1.5 Szenarien.- Szenario Schafbeweidung.- Szenario freie Sukzession.- Szenario Ist-Offenbiotope — Beweidung mit Wildtieren.- Szenario Ist-Offenbiotope — Kontrolliertes Brennen.- Szenario Mindestumfang Offenhaltung.- 4.1.6 Fazit.- Literatur.- 4.2 Das Wildgehege Glauer Tal.- 4.2.1 Charakteristik.- 4.2.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.2.3 Sozioökonomische Bewertung.- 4.2.4 Szenarien.- Fazit der Szenarien.- Literatur.- 4.3 Der ehemalige Truppenübungsplatz Lieberose..- 4.3.1 Charakteristik.- 4.3.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.3.3 ökonomische Bewertung.- 4.3.4 Soziologische Bewertung.- 4.3.5 Szenarien (Szenario freie Sukzession).- 4.3.6 Fazit.- Literatur.- 4.4 Der ehemalige Truppenübungsplatz Bad Liebenwerda (Forsthaus Prösa).- 4.4.1 Charakteristik.- 4.4.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.4.3 ökonomische Bewertung.- 4.4.4 Soziologische Bewertung.- 4.4.5 Landschaftsmonitoring mit Satellitendaten.- 4.4.6 Szenarien.- Szenario Ist-Verfahren.- Szenario Ist-Offenbiotope.- Szenario Ist Kosten.- Szenario Mindestumfang.- Szenario freie Sukzession.- Diskussion der Szenarien.- 4.4.7 Fazit.- Literatur.- 4.5 Der ehemalige Panzerschießplatz Dauban261.- 4.5.1 Charakteristik.- 4.5.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.5.3 ökonomische Bewertung.- 4.5.4 Soziologische Bewertung.- 4.5.5 Szenarien.- Szenario freie Sukzession.- Szenario Ist-Verfahren — Beweidung mit Elchen.- Szenario Kleinflächige Verfahrensoptimierung.- Literatur.- 4.6 Aktiver Truppenübungsplatz Oberlausitz.- 4.6.1 Charakteristik.- 4.6.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.6.3 ökonomische Bewertung.- 4.6.4 Soziologische Bewertung.- 4.6.5 Fazit.- Literatur.- 5 Naturschutz auf ehemaligen Truppenübungsplätzen: eine abschließende Betrachtung.- 5.1 Spezifika und Prozesse auf Truppenübungsplätzen.- 5.1.1 Erschwerter Zugang.- 5.1.2 Werte und deren Genese.- 5.1.3 Besonderheiten bei der Bewertung.- 5.1.4 Besonderheiten in Struktur und Vegetation.- 5.1.5 Zum Einfluss von Wildtieren in den Untersuchungsgebieten.- 5.1.6 Nahrungsangebot und Besatzdichte bei Wild- und Haustierbeweidung.- 5.2 Das soziale Umfeld von Truppenübungsplätzen.- 5.2.1 Eigentumsverhältnisse.- 5.2.2 Akzeptanz von Naturschutzgebieten auf ehemaligen Truppenübungsplätzen.- 5.2.3 Formen der sozialen Aneignung und Besiedlung ehemaliger Truppenübungsplätze.- 5.3 Management-Verfahren: Ökonomische Wertung und Akzeptanz.- 5.3.1 Bedeutung des Faktors Flächenausstattung.- 5.3.2 Ökonomische Bewertung der Managementverfahren bei unterschiedlichen Standortbedingungen.- 5.3.3 Gesellschaftliche Wertschätzung und Zahlungsbereitschaft.- 5.3.4 Management und seine Auswirkungen auf Flora und Fauna.- 5.3.5 Wahrnehmung und Bewertung von „natürlichen“ und technischen Verfahren.- 5.4 Abschließende Bewertung, offene Fragen.- Literatur.