Mercedes-Benz E-Klasse (W 211)

Mercedes-Benz E-Klasse (W 211) Benziner und Diesel. Alles über Technik, Wartung und Pflege

Aus der Reihe

34,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

September 2006

Abbildungen

2010. mit zahlreichen Abbildungen 26,5 cm

Verlag

Motorbuch Verlag

Seitenzahl

247

Maße (L/B/H)

26/19,7/1,9 cm

Gewicht

804 g

Auflage

3

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-613-02519-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

September 2006

Abbildungen

2010. mit zahlreichen Abbildungen 26,5 cm

Verlag

Motorbuch Verlag

Seitenzahl

247

Maße (L/B/H)

26/19,7/1,9 cm

Gewicht

804 g

Auflage

3

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-613-02519-6

Herstelleradresse

Motorbuch Verlag
Hauptstätter Straße 149
70178 Stuttgart
DE

Email: Motorbuch Verlag
Telefon: 0711 210800
Fax: 0711 2360415

Weitere Bände von Jetzt helfe ich mir selbst

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Hilfe Buch MB

Bewertung am 06.04.2022

Bewertungsnummer: 1690393

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Buch ist im grossen und Ganzen Gut. Kleinere Fehler sind drin Teilweise wird jedoch das Vorgängermodel beschrieben. Ich werde das Mercedes Benz Fachbuch Hilfe weiterhin empfehlen.
Melden

Hilfe Buch MB

Bewertung am 06.04.2022
Bewertungsnummer: 1690393
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Buch ist im grossen und Ganzen Gut. Kleinere Fehler sind drin Teilweise wird jedoch das Vorgängermodel beschrieben. Ich werde das Mercedes Benz Fachbuch Hilfe weiterhin empfehlen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Mercedes-Benz E-Klasse (W 211)

von Dieter Korp

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Mercedes-Benz E-Klasse (W 211)
  • Einführung
    So benutzen Sie diesen Ratgeber

    Das Modell: Mercedes E-Klasse
    Innovationen für Sicherheit und Komfort
    Typenübersicht
    Kontinuierliche Modellpflege: Chronologie
    Datenkarte, ID-Nummern, Karosserieschild

    Die Wagenpflege
    Innen- Außen- und Motorwäsche - Vorgehensweise und Pflegemittel
    Schmierdienst und Schmierfette
    Unterboden, Hohlräume, Glasscheiben
    Lack pflegen und konservieren
    Lackschäden ausbessern

    Die Fahrzeugreparatur
    Mietwerkstatt, Ersatzteilkauf, Austauschmotoren
    Werkzeug-Grundausstattung und Spezielles
    Wichtige Hinweise zur Arbeitssicherheit
    Anschleppen, Abschleppen, Aufbocken
    Häufig vorkommende Grundarbeiten
    Lösen von Schrauben und Muttern
    Ausbohren und Gewindeschneiden
    Reparaturauftrag, Inspektion und Garantie
    Rechnung, Reklamation, Schiedsstellen

    Die Motoren
    Weltstärkster Pkw-Diesel
    Die Optimierung der CDI-Motoren
    Stärkste E-Klasse aller Zeiten
    Motoridentifizierung und Motornummern
    Obere Abdeckung des Motors 629 (E 420 CDI)
    Luftfilter ausbauen, Filtereinsatz wechseln
    Keilrippenriemen prüfen und aus-/einbauen
    Verdichtungsdruck und Zylinderdichtheit prüfen

    Das Schmiersystem
    Der Kreislauf Ölwanne, Ölpumpe, Ölfilter
    Ölspezifikation, Ölverbrauch und Ölstand
    Ölfeuchte Stellen: Dichtigkeit prüfen
    Öl- und Filterwechsel

    Das Kühlsystem
    Die Funktion des Systems
    Kühlmittel und Zusätze
    Kühlsystem auf Dichtheit prüfen
    Kühlflüssigkeit wechseln
    Ausgleichsbehälter und Thermostat

    Die Kraftstoffversorgung
    Tank, Pumpe, Geber, Filter, Aktivkohlebehälter
    Hinweise und Regeln für die Arbeit am System
    Kraftstoff und sparsames Fahren
    Kraftstoffbehälter entleeren
    Einfüllstutzren, Kraftstofffilter und Kraftstoffpumpe mit Tankgeber aus- /einbauen

    Einspritzung und Zündung
    Benzin- und Diesel-Einspritztechnik
    Klassierung von Injektoren
    Zündanlage und Zündung
    Sicherheitsmaßnahmen und Sauberkeitsregeln
    Steuergeräte ME und CDI wechseln
    Rail, Injektoren, Glühzeitendstufen, Glühkerzen
    Kraftstoffverteiler und Einspritzventile
    Zündspulen und -kerzen prüfen und wechseln

    Die Abgasanlage
    Abgas: Komponenten und Entgiftung
    Partikelfilter und Abgasrückführung
    Das Ladeluftsystem mit Turbolader
    Zustand der Auspuffanlage prüfen
    Komponenten und Anlage aus-/einbauen

    Die Kraftübertragung
    Sechsgang-Schaltgetriebe 'Direct Control'
    Fünf- und Siebengang-Automatik '7G-Tronic'
    Kupplungspedal und Geberzylinder montieren
    Schalt- und Wählzug einstellen
    Getriebeölstand kontrollieren

    Das Fahrwerk
    Achsen, ESP, Adaptive Dämpfung
    Servounterstützte Zahnstangenlenkung
    Radeinstellung, Stoßdämpfer, Manschetten
    Federbein, Stoßdämpfer, 'Airmatic-Luftfeder'
    Reifen, Felgen, Dichtmittel 'Tirefit'

    Die Bremsanlage
    Hydraulik und Elektronik für Adaptive Brake
    Bremsen, Bremskraftverstärker, Beläge prüfen
    Bremsflüssigkeit, -scheiben, -beläge wechseln
    Feststellbremse einstellen

    Elektrik 1: Batterie, Anlasser, Generator
    Das Bordnetz der E-Klasse
    Arbeiten an der Elektrik
    Batterie prüfen, warten, aus- und einbauen
    Generator, Spannungsregler, Starter

    Elektrik 2: Scheibenwisch-/-waschanlage
    Funktionen der Wischeranlage
    Füllstand prüfen, Einstellungen vornehmen
    Wischerarme, Wischermotor, SRA-Hubdüsen
    Spritzdüse Rückwandtür

    Elektrik 3: Die Beleuchtungsanlage
    Moderne Lichttechnik für aktive Sicherheit
    Scheinwerfer ausbauen, Lampen wechseln
    Scheinwerfer (provisorisch) einstellen
    Schlussleuchte und Fondleuchte aus-/einbauen

    Elektrik 4: Signalanlage und Schalter
    Signaleinrichtungen überprüfen
    Fanfaren, Lichtschalter, Parktronic-Sensoren
    Störungen am Bremslicht

    Elektrik 5: Geräte, Kabel, Relais, Sicherungen
    Kontrollanzeigen überprüfen
    ESD: Elektrostatische Aufladungen vermeiden
    Kombi-Instrument aus-/einbauen
    Dachbedieneinheit und Bordnetzsteuergerät
    Belegung von Relais- und Sicherungsplätzen
    Stromlaufpläne richtig verwenden

    Der Innenraum
    Viel Platz, Komfort und Sicherheit
    Effektive Rückhaltesysteme
    Sicherheitsgurte prüfen
    Staubfilter, Spiegel, Radio/Command, Luftdüsen
    Instrumententafel, Zündschalter, Bodenbeläge
    Arbeiten am Handschuhkasten
    Arbeiten an der Mittelkonsole

    Die Karosserie
    Große Verformungszonen im Frontbereich
    Gut im Crashtest und sehr reparaturfreundlich
    Kühler, Motorhaube, Kotflügel vorn
    Stoßfänger vorn und hinten
    Vorder-, Fond- und Rückwandtür
    Arbeiten am Außenspiegel
    Fugenmaße im Überblick

    Technische Daten, Wartungsplan, Stichwortverzeichnis
    Die wichtigsten Parameter
    Die wichtigsten Wartungstermine
    Die wichtigsten Begriffe