Produktbild: Entwurf analoger CMOS Schaltungen für extrem niedrige Versorgungsspannungen
Band 22

Entwurf analoger CMOS Schaltungen für extrem niedrige Versorgungsspannungen Diss.

109,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.04.2004

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

140

Maße (L/B/H)

24,1/16/1,5 cm

Gewicht

412 g

Auflage

2004

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-40703-4

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.04.2004

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

140

Maße (L/B/H)

24,1/16/1,5 cm

Gewicht

412 g

Auflage

2004

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-40703-4

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Halbleiter-Elektronik

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Entwurf analoger CMOS Schaltungen für extrem niedrige Versorgungsspannungen
  • 1 Einleitung.- 2 Randbedingungen für das Schaltungsdesign.- 2.1 Prozesstechnische Gesichtspunkte.- 2.2 Auswirkungen auf das Schaltungsdesign.- 2.2.1 Nutzbare Spannungsbereiche.- 2.2.2 Operationsverstärkerdesign.- 2.2.3 Design von Schaltern.- 2.2.4 Rauschen.- 2.2.5 Leistungsverbrauch.- 2.3 Schaltungstechnische Lösungsansätze mit speziellen Prozessoptionen.- 2.3.1 Unterschiedliche Versorgungsspannungen f ür analoge und digitale Schaltungsteile.- 2.3.2 On-Chip Spannungsmultiplizierer.- 2.3.3 On-Chip Taktspannungsmultiplizierer.- 2.3.4 Verwendung von Transistoren mit verringerter Einsatzspannung.- 2.4 Schaltungstechnische Lösungsansätze mit speziellen Prozessoptionen.- 2.4.1 Betrieb im Unterschwellenbereich.- 2.4.2 Schaltungen unter Ausnutzung von Substratbiasing.- 2.4.3 Pseudo-differentielles Design.- 2.4.4 Switched-Current Schaltungen.- 2.4.5 Current-Mode Schaltungen.- 2.4.6 Verwendung von Low-Voltage Stromspiegeln.- 2.4.7 Schaltungen zur Gleichspannungspegelverschiebung.- 2.4.8 Zeitkontinuierliche Schaltungen mit Gleichspannungspegelverschiebung.- 2.4.9 Zeitdiskrete Schaltungen mit Gleichspannungspegelverschiebung.- 2.5 Vergleich der Schaltunge.- 3 Sigma-Delta-Modulatoren in Switched-Opamp Technik.- 3.1 Grundlagen von Sigma-Delta A/D-Wandlern.- 3.1.1 Übersicht.- 3.1.2 Sigma-Delta-Modulator.- 3.1.3 Dezimierungsfilter.- 3.1.4 Wichtige Kenngrößen von Sigma-Delta-Modulatoren.- 3.2 Verwendete Topologien.- 3.2.1 Nichtkaskadierter Modulator 2. Ordnung.- 3.2.2 Nichtkaskadierter Modulator 3. Ordnung.- 3.2.3 Kaskadierter Modulator 3. Ordnung.- 3.2.4 Vergleich der Rauschübertragungsfunktionen.- 3.3 Anpassung der Modulatoren an extrem niedrige Versorgungsspannung.- 3.3.1 Skalierung für extrem niedrige Versorgungsspannung.- 3.3.2 Anpassung der Modulatoren für den Betrieb mit „half delay“-Integratoren.- 3.4 Switched-Capacitor Realisierung.- 3.4.1 Umsetzung auf Switched-Capacitor Schaltung.- 3.4.2 Referenzspannungs- und Gleichspannungspegelanpassung.- 3.4.3 Timinganpassung.- 3.5 Einfluss von nichtidealen Bauelement-Eigenschaften auf das Modulatorverhalten.- 3.5.1 Opertionsverstärker.- 3.5.2 Komparator.- 3.5.3 Schalter.- 3.5.4 Kondensatoren.- 3.6 Schaltungsbeispiel 1: Sigma-Delta-Modulatoren verschiedener Topologien.- 3.6.1 Schaltungsdesign.- 3.6.2 Messergebnisse.- 3.7 Low-Voltage MOSCAP Design.- 3.7.1 Standard-MOSCAP.- 3.7.2 “Depletion-mode”-MOSCAP.- 3.7.3 Nichtlinearitäts-Kompensationstechniken.- 3.7.4 Kapazitäts-/Spannungs-Charakteristik kompensierter „Depletion-Mode“-MOSCAPs.- 3.7.5 Arbeitspunkt bei sehr niedrigen Versorgungsspannungen.- 3.8 Schaltungsbeispiel 2: MOSFET-only Sigma-Delta-Modulator.- 3.8.1 Schaltungsdesign.- 3.8.2 Messergebnisse.- 3.9 Vergleich zu anderen auf dem Sigma-Delta Prinzip basierenden A/D-Wandlern.- 4 Möglichkeiten der Reduktion des Leistungsverbrauches bei Switched-Opamp Schaltungs.- 4.1 Dynamische Anpassung der Stromaufnahme von Baugruppen.- 4.2 Verändertes Taktschema.- 4.3 Schaltungsbeispiel 3: Sigma-Delta-Modulator 2. Ordnung mit verändertem Taktschema.- 4.3.1 Schaltungsdesign.- 4.3.2 Messergebnisse.- 5 Sukzessiver Approximations-Wandler.- 5.1 Wandler-Architektur.- 5.1.1 Grundprinzip von sukzessiven Approximations-Wandlern.- 5.1.2 Sukzessive Approximations-Wandler basierend auf dem Ladungsverteilungsprinzip.- 5.1.3 Modifiziertes Design für niedrigste Versorgungsspannungen.- 5.2 Schaltungsbeispiel 4: Sukzessiver Approximation-Wandler für eine minimale Versorgungsspannung nahe der Transistoreinsatzspannung.- 5.2.1 Schaltungsdesign.- 5.2.2 Messergebnisse.- 5.3 Vergleich zu anderen auf dem sukzessiven Approximationsprinzip basierenden A/D-Wandlern.- 5.4 Vergleich zu anderen Wandlerarchitekturen.- 6 Zusammenfassung.- 119.- 119.- 119.- 117.- 119.- 139.