Das meinen unsere Kund*innen
Hinaus ins Leben!
Katajak am 31.05.2021
Bewertet: Schulbuch (Taschenbuch)
Das Werk Die Leiden des jungen Werther von J.W. Goethe hat mich, 19 Jahre jung, sehr bewegt. Doch es kann dem Leser rein vom Schreibstil her, der ausgeschmückten Wortwahl wegen, zu Beginn etwas schwer fallen, sich in den jungen Werther hineinzuversetzen, denn solch Sprachgebrauch, Feinfühligkeit und Zuneigung zur Natur nur der schlichten Schönheit wegen, mag wohl für viele fast schon befremdend sein. Nichtsdestotrotz fühlt man gerade auch als Jugendlicher mit dem jungen Werther mit, hinaus in die Welt mit offenen Armen, noch reinen Herzens und doch schon einiges erlebt.
Es empfiehlt sich, das Buch in kleineren Abschnitten zu lesen, je nach dem den einen oder anderen zweimal zu lesen. Denn oft verbergen sich hinter den Wortgewandten Erzählungen des Protagonisten versteckte Schlüsselsätze und Schlüsselworte, welche wichtig für das Verständnis für das Handeln des Protagonisten sind. Diese Informationen muss man jedoch oft aus eingeschobenen-, Nebensätzen oder zwischen den Zeilen herauslesen.
Sucht man, findet man. In diesem Werk ist das definitiv der Fall.
Die Leiden des jungen Werther
Bewertung am 31.05.2021
Bewertet: Schulbuch (Taschenbuch)
Der Briefroman, die Leiden des jungen Werthers, wurde 1774 von Johann Wolfgang Goethe geschrieben. Es handelt sich um einen Bürger namens Werther, der sich in Lotte verliebt. Jedoch ist Lotte mit Albert verheiratet. Die unglückliche Liebe zwischen Werther und Lotte kann wegen des gesellschaftlichen Bildes nicht funktionieren. Am Ende begeht Werther Selbstmord, da er realisiert, dass seine Liebe zu Lotte keinen Ausweg mehr hat, bis auf den Tod. Werther ist ein Stürmer und Dränger, der sich selbst verwirklichen will. Er bleibt bis zu seinem Tod noch sehr emotional und leidenschaftlich. Er kritisiert oft das Gesellschaftsbild, in welches er sich aber selbst nicht einbezogen fühlt. Werther würde sich niemals in dieser Gesellschaft einordnen lassen.
Weil der Roman sehr viele Gefühle weckt, ist das Werk meines Erachtens empfehlenswert. Jedoch muss ich sagen, dass ich Werther eher als nervend und mühsam empfand und nicht mit ihm litt. Das ewige Leiden des Werthers kam für mich immer sehr gesucht rüber. Sogar am Schluss, als sich Werther endlich von der Qual befreien möchte, sind es nochmals qualvolle Stunden, die er auf der Kippe zwischen Leben und Tod steht, weil sein Schuss in den Kopf ihn nicht auf der Stelle tötete. Werther ist für mich ein Egoist, da er meiner Meinung nach nur zu seinen Gunsten handelt. Schon auf der ersten Seite erfahren wir, dass Werther wegen eines Konfliktes mit zwei Frauen die Stadt und somit auch seinen besten Freund Wilhelm verlässt. Auch die Beziehung von Lotte und Albert kommt wegen Werthers Verhalten zur Komplikation. Am Schluss schreibt er Lotte noch einen Abschiedsbrief, der Werther ins gute Licht stellt und Lotte verantwortlich für seinen Tod macht.
Auch wenn mir Werther unsympathisch ist, muss ich sagen, dass ich es ein gutes Werk finde, denn schliesslich habe ich mich beim Lesen nie gelangweilt und es hat in mir viele Gefühle geweckt, auch wenn sie negativ sind.