Geofernerkundung

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Physikalische Grundlagen der Geofernerkundung im Überblick.- 3 Gewinnung von Fernerkundungsdaten im Überblick.- 3.1 Satellitengestützte Aufnahmeverfahren.- 3.2 Flugzeuggestützte Aufnahmeverfahren.- 3.2.1 Luftbilder.- 3.2.2 Nichtphotographische Aufnahmeverfahren.- 3.2.2.1 Einführung.- 3.2.2.2 Optisch-mechanische Scanner.- 3.2.2.3 Optisch-elektronische Scanner.- 3.2.2.4 Radarverfahren.- 4 Zur Anwendung der Geofernerkundung bei der Untersuchung von Deponien.- 4.1 Untersuchungsziele und Auswertekriterien.- 4.2 Bildbeispiele.- 4.2.1 Erkundung des Deponiekörpers.- 4.2.2 Erkundung des Deponieumfeldes.- 4.2.3 Erkundung des Untergrundes bestehender Deponien.- 4.2.4 Standortsuche.- 5 Begleitende Geländeuntersuchungen.- 5.1 Geländekontrollen.- 5.2 Spektrometeruntersuchungen.- 6 Anwendungsbeispiele und Fallstudien.- 6.1 Einführung.- 6.2 Deponie Arnstadt/Eulenberg.- 6.2.1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 6.2.2 Geophysikalische Untersuchungen.- 6.2.3 Luftbildauswertung.- 6.2.4 Zusammenfassung.- 6.3 Deponie Schöneiche.- 6.3.1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 6.3.2 Fallstudien zur Auswertung von Luftbildern und Scannerdaten.- 6.3.2.1 Untersuchung des Deponiekörpers.- 6.3.2.2 Untersuchung des Deponieuntergrundes.- 6.3.2.3 Untersuchung des Deponieumfeldes.- 6.3.2.3.1 Eigenschaften der Geländeoberfläche.- 6.3.2.3.2 Vitalitätskartierung an Einzelbäumen.- 6.3.3 Zusammenfassende Bewertung.- 6.4 Deponie Hermsdorf.- 6.4.1 Einföhrung zur multitemporalen Luftbild- und Kartenauswertung.- 6.4.2 Multitemporale Luftbild- und Kartenauswertung am Beispiel der Deponie Hermsdorf.- 6.4.2.1 Zum Deponiestandort Hermsdorf.- 6.4.2.2 Kartierungs- und Bewertungskriterien.- 6.4.2.3 Bearbeitungsschema und Datengrundlage.- 6.4.2.4 Untersuchungsergebnisse.- 6.4.2.4.1 Geschichte der Deponieentwicklung.- 6.4.2.4.2 Potentielles Stoffinventar.- 6.4.3 Zusammenfassung.- Dank.- Quellen für Karten und Bilder.- Literatur.- Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen.

Geofernerkundung

Grundlagen und Anwendungen

Buch (Gebundene Ausgabe)

84,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Geofernerkundung

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 84,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 69,99 €
eBook

eBook

ab 54,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

09.05.1995

Herausgeber

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

166

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

09.05.1995

Herausgeber

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

166

Maße (L/B/H)

24,1/16/1,7 cm

Gewicht

491 g

Auflage

1995

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-58728-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Geofernerkundung
  • 1 Einleitung.- 2 Physikalische Grundlagen der Geofernerkundung im Überblick.- 3 Gewinnung von Fernerkundungsdaten im Überblick.- 3.1 Satellitengestützte Aufnahmeverfahren.- 3.2 Flugzeuggestützte Aufnahmeverfahren.- 3.2.1 Luftbilder.- 3.2.2 Nichtphotographische Aufnahmeverfahren.- 3.2.2.1 Einführung.- 3.2.2.2 Optisch-mechanische Scanner.- 3.2.2.3 Optisch-elektronische Scanner.- 3.2.2.4 Radarverfahren.- 4 Zur Anwendung der Geofernerkundung bei der Untersuchung von Deponien.- 4.1 Untersuchungsziele und Auswertekriterien.- 4.2 Bildbeispiele.- 4.2.1 Erkundung des Deponiekörpers.- 4.2.2 Erkundung des Deponieumfeldes.- 4.2.3 Erkundung des Untergrundes bestehender Deponien.- 4.2.4 Standortsuche.- 5 Begleitende Geländeuntersuchungen.- 5.1 Geländekontrollen.- 5.2 Spektrometeruntersuchungen.- 6 Anwendungsbeispiele und Fallstudien.- 6.1 Einführung.- 6.2 Deponie Arnstadt/Eulenberg.- 6.2.1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 6.2.2 Geophysikalische Untersuchungen.- 6.2.3 Luftbildauswertung.- 6.2.4 Zusammenfassung.- 6.3 Deponie Schöneiche.- 6.3.1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 6.3.2 Fallstudien zur Auswertung von Luftbildern und Scannerdaten.- 6.3.2.1 Untersuchung des Deponiekörpers.- 6.3.2.2 Untersuchung des Deponieuntergrundes.- 6.3.2.3 Untersuchung des Deponieumfeldes.- 6.3.2.3.1 Eigenschaften der Geländeoberfläche.- 6.3.2.3.2 Vitalitätskartierung an Einzelbäumen.- 6.3.3 Zusammenfassende Bewertung.- 6.4 Deponie Hermsdorf.- 6.4.1 Einföhrung zur multitemporalen Luftbild- und Kartenauswertung.- 6.4.2 Multitemporale Luftbild- und Kartenauswertung am Beispiel der Deponie Hermsdorf.- 6.4.2.1 Zum Deponiestandort Hermsdorf.- 6.4.2.2 Kartierungs- und Bewertungskriterien.- 6.4.2.3 Bearbeitungsschema und Datengrundlage.- 6.4.2.4 Untersuchungsergebnisse.- 6.4.2.4.1 Geschichte der Deponieentwicklung.- 6.4.2.4.2 Potentielles Stoffinventar.- 6.4.3 Zusammenfassung.- Dank.- Quellen für Karten und Bilder.- Literatur.- Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen.