Produktbild: Digitaltechnik interaktiv!

Digitaltechnik interaktiv! Mit DesignLab 8.0 und 7.1 (evaluation version)

Aus der Reihe Springer-Lehrbuch

27,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.09.1998

Abbildungen

X, mit 103 Abbildungen 23,5 cm

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

147

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1 cm

Gewicht

260 g

Auflage

1998

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-64104-9

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.09.1998

Abbildungen

X, mit 103 Abbildungen 23,5 cm

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

147

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1 cm

Gewicht

260 g

Auflage

1998

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-64104-9

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Digitaltechnik interaktiv!
  • 1 Einführung.- 2 Installation des Lernprogramms Digitaltechnik.- 3 Aufbau des Lernprogramms Digitaltechnik.- 3.1 Aufteilung der Lerninhalte.- 3.2 Darstellung der Lerninhalte.- 3.2.1 Farbgestaltung.- 3.2.2 Animationen.- 3.2.3 Lernabfragen.- 3.3 Das Hilfesystem.- 4 Digitaltechnik 1.- 4.1 Themenbereich Grundlagen.- 4.1.1 Kapitel 1: Einführung und Begriffe.- 4.1.2 Kapitel 2: Logische Verknüpfungsglieder.- 4.1.3 Kapitel 3: Rechenregeln der Schaltalgebra.- 4.1.4 Kapitel 4: Funktionstabellen.- 4.1.5 Kapitel 5: KV-Tafeln.- 4.1.6 Kapitel 6: Grundschaltungen mit NAND- und NOR-Bausteinen.- 4.1.7 Kapitel 7: Zahlensysteme.- 4.2 Themenbereich Codes.- 4.2.1 Kapitel 8: Einführung.- 4.2.2 Kapitel 9: BCD-Codes und 4-Bit-Codes.- 4.2.3 Kapitel 10: Codewandler.- 4.3 Themenbereich Sequentielle Schaltungen.- 4.3.1 Kapitel 11: Einfache Speicherelemente.- 4.3.2 Kapitel 12: Synchrone Zählschaltungen.- 4.3.3 Kapitel 13: Asynchrone Zählschaltungen.- 4.3.4 Kapitel 14: Frequenzteiler.- 4.3.5 Kapitel 15: Schieberegister.- 4.4 Themenbereich DA/AD Wandler.- 4.4.1 Kapitel 16: DA/AD Wandler.- 5 Digitaltechnik 2.- 5.1 Themenbereich Rechenwerke.- 5.1.1 Kapitel 1: Addierer und Subtrahierer.- 5.1.2 Kapitel 2: Subtraktion von Dualzahlen.- 5.1.3 Kapitel 3: Entwicklung einer ALU.- 5.1.4 Kapitel 4: Multiplizierer.- 5.1.5 Kapitel 5: Vergleicherschaltungen.- 5.2 Themenbereich Mikrocomputer-Grundlagen.- 5.2.1 Kapitel 8: Aufbau eines Mikrocomputers.- 5.2.2 Kapitel 9: Das Rechenwerk.- 5.2.3 Kapitel 10: Mikroprogrammierung.- 5.3 Themenbereich Modellcomputer.- 5.3.1 Kapitel 13: Aufbau des Modellcomputers.- 5.3.2 Kapitel 14: Befehlssatz des Modellcomputers.- 5.3.3 Kapitel 15: Modellcomputer von Martin Hund.- 5.4 Themenbereich Fuzzy-Logik.- 5.4.1 Kapitel 16: Grundlagen der Fuzzy-Logik.- 5.4.2 Kapitel 17: Systemstruktur der Fuzzy- Logik.- 5.4.3 Kapitel 18: Simulationsprogramm Fuzzy- Logik.- 6 Handhabung der Simulationsprogramme.- 6.1 Arbeiten mit dem Simulationsprogramm Modellcomputer.- 6.2 Arbeiten mit dem Fuzzy-Logik-Simulations-Programm.- 6.2.1 Untersuchung mit den vorgegebenen Datensätzen.- 6.2.2 Erstellung und Untersuchung eigener Programme.- 7 Das Programm Debug.exe.- 7.1 Erste Debugsitzung.- 7.2 Zweite Debugsitzung.- 8 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 9 Installation des DesignLab.- 9.1 DesignLab Version 7.1.- 9.1.1 Installation der Version 7.1 unter Windows 3.x oder Windows 95/NT.- 9.1.2 Starten des Programmpaketes DesignLab Version 7.1.- 9.2 DesignLab Version 8.- 9.2.1 Installation der Version 8 unter Windows 95/NT.- 9.2.2 Starten des Programmpaketes DesignLab Version 8.0.- 9.3 Installation des Acrobat Reader.- 9.4 Anschauen der Handbücher mittels Acrobat Reader.- 9.5 Einrichten von Arbeitsverzeichnissen auf der Harddisk.- 9.5.1 Verzeichnis für DIN-Dateien.- 9.5.2 Verzeichnis für Dateien mit US-Schaltsymbolen.- 9.6 Einbinden der Library Din.slb.- 9.7 Handhabung der vorliegenden Schaltungsdateien unter Verwendung der Version 8.- 9.8 Einschränkungen bei den Testversionen.- 9.9 Die Grundfunktionen der Maus.- 10 Arbeiten mit dem DesignLab.- 10.1 Voreinstellungen.- 10.2 Eingabe eines Schaltplanes.- 10.2.1 Bauteile aufrufen und plazieren.- 10.2.2 Entfernen von Bauteilen.- 10.2.3 Verbinden der Bauteile.- 10.2.4 Bezeichnungen einfügen.- 10.2.5 Wiederholfunktion.- 10.2.6 Digitale Eingangssignale.- 10.3 Simulation.- 10.3.1 Simulationsvorbereitung.- 10.3.2 Simulation.- 10.3.3 Darstellung der Simulationsergebnisse.- 11 Beispiele.- 11.1 Beispiel 1.- 11.1.1 Aufgabenstellung.- 11.1.2 Benennen der Schaltung.- 11.1.3 Auswählen und Plazieren der Bausteine.- 11.1.4 Quellen.- 11.1.5 Generierung der digitalen Eingangssignale.- 11.1.6 Verbinden der Bausteine.- 11.1.7 Einfügen von Bezeichnungen.- 11.1.8 Simulationsvorbereitung.- 11.1.9 Simulation.- 11.1.10 Simulationsergebnisse anzeigen.- 11.2 Beispiel2.- 11.2.1 Aufgabenstellung.- 11.2.2 Schaltplan eingeben.- 11.2.3 Schaltung benennen.- 11.2.4 Plazieren der Bausteine und der Signalquellen.- 11.2.5 Verbinden der Bauteile.- 11.2.6 Einfügen von Bezeichnungen.- 11.2.7 Definition der Eingangsimpulsfolgen.- 11.2.8 Simulationsvorbereitung.- 11.2.9 Simulation.- 11.2.10 Auswertung des Zeitliniendiagrammes.- 11.2.11 Abspeichern der Schaltung.- 11.3 Beispiel 3.- 11.3.1 Aufgabenstellung.- 11.3.2 Vorbereitung.- 11.3.3 Schaltung benennen.- 11.3.4 Plazieren der Bausteine.- 11.3.5 Verbinden der Bauteile und Simulation.- 11.4 Beispiel4.- 11.4.1 Aufgabenstellung.- 11.4.2 Blockschaltbild entwickeln.- 11.4.3 Blockschaltbild abspeichern.- 11.4.4 Definition der Eingangsimpulsfolgen.- 11.4.5 Blockschaltung eingeben.- 11.4.6 Simulation.- 12 Übungen.- 12.1 Übung 1: Untersuchung eines Frequenzteilers.- 12.2 Übung 2: Synchroner Zähler.- 12.3 Übung 3: Asynchroner Zähler.- 12.4 Übung 4: Mixed Mode Schaltung.- Literaturangaben zum Lernprogramm Digitaltechnik.- Literaturangaben zum DesignLab.