• Produktbild: Touristikmanagement 1
  • Produktbild: Touristikmanagement 1

Touristikmanagement 1 Beschaffungsmanagement

Aus der Reihe Springer-Lehrbuch

37,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.04.1997

Abbildungen

2., aktualis. und erw. XIV, mit Abbildungen 23,5 cm

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

376

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,2 cm

Gewicht

598 g

Auflage

2. aktualisierte und erweiterte Auflage 1997

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-62757-9

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.04.1997

Abbildungen

2., aktualis. und erw. XIV, mit Abbildungen 23,5 cm

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

376

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,2 cm

Gewicht

598 g

Auflage

2. aktualisierte und erweiterte Auflage 1997

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-62757-9

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Touristikmanagement 1
  • Produktbild: Touristikmanagement 1
  • 1 Einführung.- 1.1 Das System Tourismus.- 1.1.1 Begriff Tourismus.- 1.1.2 Tourismus als System.- 1.1.2.1 Systemkomponenten.- 1.1.2.2 Systemumwelt.- 1.1.2.3 Systemziele.- 1.1.2.4 Exkurs: Systemtheorie.- 1.2 Touristikmarkt.- 1.2.1 Urlaubsreisemarkt.- 1.2.2 Geschäftsreisemarkt.- 1.2.3 Charakteristische Strukturkriterien des Touristikmarktes.- 1.3 Reiseveranstalter.- 1.3.1 Definition.- 1.3.2 Rechtliche Stellung.- 1.3.3 Produkte.- 1.3.4 Branchenstruktur.- 1.3.5 Funktionen des Reiseveranstalters.- 1.4 Reisemittler.- 1.4.1 Definition.- 1.4.2 Unternehmenstypen.- 1.4.3 Geschäftsbereiche von Reisebüros.- 1.4.4 Rechtliche Stellung.- 1.5 Wettbewerbssituation in der Touristik.- 1.5.1 Wettbewerbsumfeld.- 1.5.2 Wettbewerbssituation der Reiseveranstalter.- 1.5.3 Wettbewerbssituation der Reisemittler.- 2 Managementaufgaben in der Touristik.- 2.1 Begriffsabgrenzung.- 2.2 Normatives Management.- 2.2.1 Bereiche.- 2.2.2 Die soziale Verantwortung der Unternehmen.- 2.3 Strategisches Management.- 2.3.1 Aufgaben des strategischen Managements.- 2.3.2 Funktionsbereiche.- 2.3.3 Zielplanung.- 2.3.4 Strategietypen.- 2.4 Operatives Management.- 2.5 Management von Funktionsbereichen.- 2.6 Management in kleinen und mittleren Unternehmen.- 2.6.1 Unternehmensstruktur in der Touristik.- 2.6.2 Managementbereiche.- 2.6.2.1 Unternehmensführung.- 2.6.2.2 Planung.- 2.6.2.3 Organisation.- 2.6.2.4 Kontrolle.- 2.6.2.5 Funktionsbereiche.- 2.7 Management von Dienstleistungen.- 2.7.1 Null-Fehler-Ergebnis.- 2.7.2 Bedeutung des Marketings.- 2.7.3 Wettbewerbsvorteile durch Mehrwertschaffung.- 2.8 Umweltmanagement.- 2.8.1 Umweltmanagement als strategische Option.- 2.8.2 Strategien des Umweltmanagements.- 2.8.3 Umwelt-Wertschäpfungskette.- 2.9 Interkulturelles Management.- 2.9.1 Kulturstandards und ihre Dimensionen.- 2.9.2 Interkulturelle Kontakte der Reisenden.- 2.9.3 Zusammenarbeit mit ausländischen Vertrags- partnern.- 2.9.4 Auslandseinsätze von Mitarbeitern.- 2.9.5 Einrichtung von Auslandsniederlassungen.- 2.9.6 Multinationale Belegschaft.- 2.9.7 Schlüsselqualifikationen.- 3 Beschaffung.- 3.1 Definition und Bedeutung.- 3.2 Beschaffungsprozeß.- 3.3 Ziele der Beschaffungspolitik.- 3.3.1 Versorgungsziele.- 3.3.2 Finanzziele.- 3.3.3 Marktziele.- 3.4 Beschaffungspolitische Strategien.- 3.4.1 Beschaffungsstrategische Optionen.- 3.4.2 Eigenerstellung oder Fremdbezug.- 3.4.3 Leistungsträgerpolitik.- 3.4.4 Kooperationsstrategien.- 3.5 Instrumente des Beschaffungsmarketings.- 3.5.1 Programmpolitik.- 3.5.2 Entgeltpolitik.- 3.5.3 Konditionenpolitik.- 3.5.4 Kommunikationspolitik.- 4 Beherbergungs- und Verpflegungsbetriebe.- 4.1 Das Produkt.- 4.1.1 Beherbergungsarten.- 4.1.2 Betriebsformen.- 4.2 Qualität von Beherbergungsleistungen.- 4.2.1 Aspekte der Qualität.- 4.2.2 Hotelklassifikationen.- 4.2.3 Exkurs: Das Modell Deutsche Hotelklassifizierung.- 4.2.4 Erstellung eines Hotelklassifikationssystems.- 4.2.5 Qualitätskriterien.- 4.2.6 Behindertenfreundlichkeit.- 4.2.7 Umwelt- und Sozialverträglichkeit.- 4.3 Beschaffungsplanung.- 4.3.1 Kapazität und Kontingente.- 4.3.2 Mengenpolitische Überlegungen.- 4.3.3 Beschaffungszeitpunkt.- 4.3.4 Beschaffungswege.- 4.3.5 Einkaufsvorbereitung.- 4.4 Hotelvertrag.- 4.4.1 Vertragsarten.- 4.4.2 Grundinhalte eines Hotelvertrags.- 4.4.3 Weitere Inhalte des Hotelvertrags.- 4.5 Preise und Konditionen.- 4.5.1 Preispolitik.- 4.5.2 Zahlungsbedingungen.- 4.5.3 Belegungsgarantien.- 4.5.4 Stornierungsbedingungen.- 4.5.5 Freistellungsvereinbarungen.- 5 Flug.- 5.1 Flugreisemarkt.- 5.1.1 Bedeutung für die Touristik.- 5.1.2 Marktsegmentierung nach Reiseanlaß.- 5.1.3 Marktaufteilung nach Verkehrsarten.- 5.1.3.1 Fluglinienverkehr.- 5.1.3.2 Charterflugverkehr.- 5.2 Das Produkt.- 5.2.1 Produktelemente.- 5.2.2 Qualitätskriterien.- 5.2.3 Service als Wettbewerbsvorteil.- 5.3 Charterflugreisen.- 5.3.1 Marktregulierung.- 5.3.2 Charterkategorien.- 5.3.3 Kostenvorteile des Charterverkehrs.- 5.3.4 Beschaffug.- 5.3.5Chartervertrag.- 5.4Linienflugreisen.- 5.4.1 Marktregulierung.- 5.4.2 Flugtarife.- 5.4.3 Pauschalreisen mit Linienbeförderung.- 5.4.4 Beschaffung.- 6 Bus.- 6.1 Busreisemarkt.- 6.1.1 Nachfrage.- 6.1.2 Angebot.- 6.2 Arten von Busreisen.- 6.2.1 Busreisen nach dem Personenbeförderungsgesetz.- 6.2.1.1 Linienverkehr.- 6.2.1.2 Gelegenheitsverkehr.- 6.2.2 Busreisen nach Produktart.- 6.3 Genehmigungen.- 6.3.1 Genehmigungen im innerdeutschen Verkehr.- 6.3.2 Genehmigungen im EG-Binnenverkehr.- 6.3.3 Genehmigungen im sonstigen internationalen Verkehr.- 6.4 Qualitätskriterien.- 6.4.1 Imageprobleme des Busses.- 6.4.2 Busspezifische Produktvorteile.- 6.4.3 Qualitätskriterien für Buskomfort.- 6.4.4 Bordservice.- 6.5 Anmietung eines Busses.- 7 Bahn.- 7.1 Bahnreisemarkt.- 7.2 Produktpalette der Bahn.- 7.2.1 Beförderung.- 7.2.2 Serviceangebote.- 7.2.3 Die touristischen Aktivitäten der Deutschen Bahn AG.- 7.3 Qualitative Aspekte der Bahnbeförderung.- 7.4 Fahrpreise.- 7.4.1 Touristikrelevante Normaltarife.- 7.4.2 Ermäßigungen.- 7.4.3 Sondertarife für Reiseveranstalter.- 7.5 Sonderverkehr.- 7.6 DB — Lizenz.- 8 Schiff.- 8.1 Schiffsreisen.- 8.2 Kreuzfahrten.- 8.2.1 Entwicklung.- 8.2.2 Produkttypen.- 8.2.3Produktelemente einer Kreuzfahrt.- 8.2.4 Fahrgebiete und Routen.- 8.2.5 Organisation.- 8.3 Fährverkehr.- 8.3.1 Allgemein.- 8.3.2 Pauschalreiseprodukte.- 8.4 Bootscharter.- 8.5 Liberalisierung im Seereiseverkehr.- 9 Gästebetreuung.- 9.1 Einführung.- 9.2 Gästeführung.- 9.3 Reiseleitung.- 9.3.1 Arten der Reiseleitung.- 9.3.2 Aufgaben der Reiseleitung.- 9.3.3 Arbeitsverhältnisse.- 9.4 Animation.- 9.4.1 Begriff.- 9.4.2 Betriebswirtschaftliche Ziele der Animation.- 9.4.3 Inhaltliche Ziele der Animation.- 9.4.4 Animationsbereiche.- 9.4.5 Prinzipien der Animation.- 9.4.6 Zur Kritik der Animation.- 9.5 Voraussetzungen qualifizierter Gästebetreuung.- 10 Sonstige Leistungsträger.- 10.1 Zielgebietsagentur.- 10.2 Versicherungen.- 10.2.1 Versicherungen für Kunden.- 10.2.2 Versicherungen für Touristikunternehmen.- 10.3 Mietfahrzeugunternehmen.- 10.4 Kreditkartenunternehmen.- Stichwortverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.