Selbst im Kontext

Inhaltsverzeichnis

Im Schatten von Aristoteles und Hegel. Kommunikative Ethik und Kontroversen in der zeitgenössischen praktischen Philosophie. Autonomie, Moderne und Gemeinschaft. Kommunitarismus und kritische Gesellschaftstheorie im Dialog. Modelle des "öffentlichen Raums". Hannah Arendt, die liberale Tradition und Jürgen Habermas. Über das Urteilen und die moralischen Grundlagen der Politik im Denken Hannah Arendts. Der verallgemeinerte und der konkrete Andere. Die Kohlberg/Gilligan-Kontroverse aus der Sicht der Moraltheorie. Ein Blick zurück auf die Debatte über "Frauen und Moraltheorie". Feminismus und Postmoderne. Hegel, die Frauen und die Ironie.
Band 1725 - 15%

Selbst im Kontext

Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne

Buch (Taschenbuch)

15% sparen

16,00 € UVP 19,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.03.1995

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

340

Maße (L/B/H)

17,7/10,8/1,8 cm

Gewicht

275 g

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.03.1995

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

340

Maße (L/B/H)

17,7/10,8/1,8 cm

Gewicht

275 g

Auflage

4. Auflage

Originaltitel

Situating the Self

Übersetzt von

Isabella König

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-11725-5

Weitere Bände von edition suhrkamp

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Selbst im Kontext
  • Im Schatten von Aristoteles und Hegel. Kommunikative Ethik und Kontroversen in der zeitgenössischen praktischen Philosophie. Autonomie, Moderne und Gemeinschaft. Kommunitarismus und kritische Gesellschaftstheorie im Dialog. Modelle des "öffentlichen Raums". Hannah Arendt, die liberale Tradition und Jürgen Habermas. Über das Urteilen und die moralischen Grundlagen der Politik im Denken Hannah Arendts. Der verallgemeinerte und der konkrete Andere. Die Kohlberg/Gilligan-Kontroverse aus der Sicht der Moraltheorie. Ein Blick zurück auf die Debatte über "Frauen und Moraltheorie". Feminismus und Postmoderne. Hegel, die Frauen und die Ironie.