Picasso und seine Freunde
Band 21748

Picasso und seine Freunde Erinnerungen aus den Jahren 1905–1913

Aus der Reihe

12,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.03.1989

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

17,8/12,6/1,2 cm

Beschreibung

Rezension

"Die Erinnerungen an das Künstlerleben von Paris vor dem Ersten Weltkrieg hat niemand bisher zu so lebendiger Wirklichkeit werden lassen wie Olivier Fernande."(Die Barke)

"In einer wunderbar schlichten und warmherzigen Sprache weiß Fernande Olivier Picassos Persönlichkeit zu charakterisieren. Bildwiedergaben nach zum Teil unbekanntem Material unterstützen ihre lebensvollen Aufzeichnungen." (Allgemeine Zeitung)

"Eines der frischesten, unbefangensten, erfreulichsten Bücher über Picasso." (Sonntagsblatt)

"Ein Erinnerungsbuch, das in kleinen, fast nebensächlichen Details aus dem Leben des Künstlers und seiner Freunde in der Glanzzeit des Pariser Montmartre mehr aussagt als lange Monographien." (Wochenpresse)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.03.1989

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

17,8/12,6/1,2 cm

Gewicht

160 g

Auflage

8

Übersetzt von

Gertrud Droz-Rüegg

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-21748-3

Herstelleradresse

Diogenes Verlag AG
Sprecherstr. 8
8032 Zürich
Schweiz
Email: info@diogenes.ch
Url: www.diogenes.ch
Telephone: +41 44 2548511
Fax: +41 44 2528407

Weitere Bände von detebe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

von einer, die dabei war, die weiß, wie Picasso wirklich war

Fl. Kluge aus Wolfenbüttel am 07.08.2011

Bewertungsnummer: 734672

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Autorin Fernande Olivier, Begleiterin und zeitweise auch Lebensgefährtin von Pablo Picasso, beschreibt in ihrem 176 Seiten umfassenden Büchlein, ihre Zeit mit dem Künstler Picasso und seinen Freunden in den Jahren 1905 - 1913. In ihren Erinnerungen an Picasso und seinen damaligen Freunden, u.a. Matisse, Max Jacob und Guillaume Apollinaire, u.v.m. wird immer wieder an die gemeinsame Zeit in Paris erinnert, an die Anfangsjahre, an den Kubismus. Diverse Schriftsteller und Maler werden von ihr, zur Freude des Lesers, charakterisiert und sie gibt dabei unverblümt ihre Meinung wieder. Ihre Sprache ist nicht verletzend, sondern erfrischend ehrlich und oft humorvoll. Unterstützt werden diese Erinnerungen durch 30 Bilder, Plastiken, Dokumenten, 28 Fotos auf Tafeln und 16 Zeichnungen. Die Autorin läßt die Zeit vor dem I. Weltkrieg wieder auferstehen und nimmt den interessierten Leser mit nach Paris oder Barcelona, um ihn in den Kreis der Künstler mit aufzunehmen und daran teilhaben zu lassen. Ein erfrischendes, ehrliches und sehr gut lesbares Buch. Eines der wenigen Bücher, die von jemandem geschrieben worden ist, der unmittelbar dabei war, und weiß, wie es wirklich war.
Melden

von einer, die dabei war, die weiß, wie Picasso wirklich war

Fl. Kluge aus Wolfenbüttel am 07.08.2011
Bewertungsnummer: 734672
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Autorin Fernande Olivier, Begleiterin und zeitweise auch Lebensgefährtin von Pablo Picasso, beschreibt in ihrem 176 Seiten umfassenden Büchlein, ihre Zeit mit dem Künstler Picasso und seinen Freunden in den Jahren 1905 - 1913. In ihren Erinnerungen an Picasso und seinen damaligen Freunden, u.a. Matisse, Max Jacob und Guillaume Apollinaire, u.v.m. wird immer wieder an die gemeinsame Zeit in Paris erinnert, an die Anfangsjahre, an den Kubismus. Diverse Schriftsteller und Maler werden von ihr, zur Freude des Lesers, charakterisiert und sie gibt dabei unverblümt ihre Meinung wieder. Ihre Sprache ist nicht verletzend, sondern erfrischend ehrlich und oft humorvoll. Unterstützt werden diese Erinnerungen durch 30 Bilder, Plastiken, Dokumenten, 28 Fotos auf Tafeln und 16 Zeichnungen. Die Autorin läßt die Zeit vor dem I. Weltkrieg wieder auferstehen und nimmt den interessierten Leser mit nach Paris oder Barcelona, um ihn in den Kreis der Künstler mit aufzunehmen und daran teilhaben zu lassen. Ein erfrischendes, ehrliches und sehr gut lesbares Buch. Eines der wenigen Bücher, die von jemandem geschrieben worden ist, der unmittelbar dabei war, und weiß, wie es wirklich war.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Picasso und seine Freunde

von Fernande Olivier

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Picasso und seine Freunde