Wir haben leider keine Treffer zu Ihrer gewählten Buchhandlung gefunden.

Versuchen Sie es mit einer anderen Buchhandlung in Ihrer Nähe.

Konzentrationsspiele

Filtern und Sortieren

Sortierung
Preis
Farben
Altersempfehlung
Reihen
Anzahl Puzzleteile
Veröffentlichungsdatum
Lieferbarkeit
Anzahl Spieler*innen (ab)
Anzahl Spieler*innen (bis)

von 707 Treffern werden angezeigt

Konzentrationsspiele als Futter für die grauen Zellen

Die kindliche Aufmerksamkeitsspanne ist ohnehin schon kurz und wird durch die mediale Überflutung heute nicht unbedingt länger. Damit sich Dein Kind besser auf den Schulunterricht und andere Aufgaben konzentrieren kann, solltest Du mit ihm Konzentrationsspiele spielen. Angenehmer Nebeneffekt: Auch Dein eigenes Gehirn profitiert davon!

Gedächtnisspiele für die Kleinsten

Einfache Konzentrationsspiele, die maximal eine Viertelstunde in Anspruch nehmen, kannst Du schon mit Kindern im Kindergartenalter spielen. Einer der beliebtesten Klassiker ist Domino. Dabei muss der Nachwuchs nur die Punkte zählen lernen und die jeweils passenden Steine zum Anlegen finden. Legespiele wie Memory machen der ganzen Familie Spaß. Ihr müsst euch merken, welche Motive sich unter den umgedrehten Karten verbergen und möglichst viele Paare aufdecken. Fast nebenbei helfen die verschiedenen Gedächtnisspiele Kindern dabei, Tiere, Vögel oder Pflanzen kennenzulernen.

Konzentrationsspiele für die Grundschule

Ist das Grundschulalter erreicht, dürfen Konzentrationsspiele für Kinder ruhig etwas anspruchsvoller sein. Eine clevere Weiterentwicklung von Domino mit dreieckigen Spielsteinen und entsprechend mehr Anlegemöglichkeiten ist Triominos. Rubiks Race wurde vom legendären Zauberwürfel inspiriert, ist aber nicht so schwierig zu lösen. Zwei Spieler müssen hier schnellstmöglich ein vorgegebenes Muster nachbauen. Zahlenspiele fördern nicht nur die Konzentration, Grundschulkinder üben mit ihnen auf spielerische Weise auch die Grundrechenarten. Sehr empfehlenswert sind Labyrinth-Spiele, die Kinder zum logischen Denken anregen. Wenn-dann-Gedankenabläufe machen es später leichter, Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zu lernen, denn diese sind von genau diesen Denkmustern geprägt.

Diese Spiele laden zur stillen Beschäftigung ein

Die meisten Konzentrationsspiele wie Memory erfordern mindestens einen Mitspieler. Dein Nachwuchs sollte jedoch auch in der Lage sein, sich alleine konzentriert zu beschäftigen. Hier sind Puzzles eine großartige Wahl. Die Zahl der Teile kannst Du nach und nach steigern. Möchtest Du das räumliche Denken fördern, schenkst Du dem Kind Konstruktionsspiele, bei denen es funktionierende Achterbahnen oder dreidimensionale Gebäude baut. Schau Dich online im großen Sortiment nach etwas Passendem für das Alter Deiner Kinder um.